Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=434)

pauli 14.12.07 13:20

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
@eyk
Zitat:

Dazu sage ich die Natur ist eindeutig! Als Beobachter kann ich nicht wählen was ich sehe! Entweder die Uhr läuft langsamer oder nicht! Auch die RT ist eindeutig! Die Mathematik ist eindeutig! So darf und kann es nicht sein und solange du die RT so drehst wie es dir passt (gerne vorstellest) solange wirst du es nicht verstehen. Kein RT-ler würde das sagen was du sagst!
Solange man bei gleichförmigen Relativbewegungen nach der "wahren, wirklichen, realen, universellen" Zeit oder Länge sucht, kommt man der SRT fachlich nicht näher.

Eyk van Bommel 14.12.07 16:24

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Hallo pauli,
Zitat:

Solange man bei gleichförmigen Relativbewegungen nach der "wahren, wirklichen, realen, universellen" Zeit oder Länge sucht, kommt man der SRT fachlich nicht näher.
Ich bin der RT „fachlich ganz nahe“ nur vereinige ich Quantenphysik mit der „RaumZeit“-Krümmung zu einer Impulsabhängigen Veränderungen der Vorgänge im Quantenbereich!

was spricht dagegen? Ich benötige doch nicht einmal einen Äther um zu begründen, dass wir uns mit 86%c bewegen! Impuls wirkt auf ET! ET wird physikalisch verändert = RaumZeit-krümmung.

Probiere es aus – berücksichtige nur den Impulsunterschied (den Betrag) und du wirst sehen, dass keine bisherige Beobachtung dagegen spricht!

Gruß
EVB

JotBe 14.12.07 17:58

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Um zum Thema des Threads zu kommen:

Der Lorentz-Faktor, Gamma, (von dem die Physiker nichteinmal wissen was er ist) ist genau DIE Abweichung vom Relativitätsprinzip.

Gamma ist der Teil, mit dem die RT ihrem eigenen Postulat, dem RP, widerspricht.

Und damit dürfte man (nach Popper) die RT schon als "falsch" bezeichnen, obwohl sie das noch nicht "ganz falsch" macht.

Is´ auch der Grund warum ich inzwischen den Ausdruck "fehlerhaft" verwende ...


Gruss,
JB

quick 14.12.07 18:52

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Hallo orca,

Zitat:

Zitat von orca (Beitrag 13267)
Ich habe meine eigene Quelle noch mal studiert, da steht:
Zitat:

Zitat von TUmünchenS.22Mit der zeitlichen Änderung der Laufzeitdifferenz, hauptsächlich aufgrund der Erdrotation, erhält man als zweite Observable die sogenannte Laufzeitänderung Delta Tau Punkt (engl. delay rate). ..... Die vor allem durch die Erdrotation bedingte Laufzeitänderung ....

http://tau.fesg.tu-muenchen.de/~iapg...eo2_WS0708.pdf
Guck mal, was sich hinter Deinen Pünktchen. ....im Zitat verbirgt!;)
Da steht:
Zitat:

Die Laufzeitdifferenz kann man (vereinfacht) als direkte Messung derjenigen Komponente der Basislinie b auffassen, die in der Richtung der Radioquelle liegt.
und
Zitat:

Die vor allem durch die Erdrotation bedingte Laufzeitänderung enthält nur den äquatorialen Anteil dieser Komponente, aber keine Information über den Anteil in Richtung der Erdrotationsachse.
Und nun sieh Dir bitte genau das Dreieck mit der Basislinie b in Abb. 2.1 an.
Die Länge von c*delta Tau (im Verein mit anderen Parametern) bestimmt mit höchster Genauigkeit die Richtung einer Radioquelle. (Ursprünglich hatte ich delta t anstatt Tau geschrieben, pardon).
Würden irgendwelche Radiosignale mit anderer Geschwindigkeit als c eintreffen, stimmte die Richtung nicht mehr überein mit der Messung durch ein normales Licht-Teleskop z.B..
Weil man mit der VBLI-Methode u.a. auch die Verschiebung der Kontinentalplatten beobachten kann, was naturgemäß länger dauert, muß man die Effekte des von Dir zitierten "delta Tau Punkt" herausrechnen/einbeziehen.
(delta Tau Punkt ist die Änderung der Laufzeitdifferenz und heißt Laufzeitänderung. Nicht verwechseln, bitte! Laufzeitunterschied oder -differenz (delay) ist nicht Laufzeitänderung (delay rate)).

Dies bedeutet aber auch, dass die Rotation der Erde nichts mit der Geschwindigkeit des Lichts (von Himmelskörpern) zu tun hat.

Du hast den Sagnac-Effekt angeführt, wo auch etwas rotiert. Zu dessen Erklärung habe ich schon die tollsten stories gelesen. Ich selbst habe mich damit weniger befasst, deshalb möchte ich dieses Thema momentan nicht anschneiden.
Zitat:

Zitat von orca (Beitrag 13267)
Kannst du bitte nochmal erläutern, weshalb die "Very Long Baseline Interferometrie" (VLBI) nicht möglich wäre, wenn es eine veränderliche Lichtgeschwindigkeit (c' = c + w*R*cos a bzw. c' = c - w*R*cos a) bzw. Laufzeitunterschiede des Lichts (delay rate) aufgrund der Erdrotation geben würde.

Ich hoffe, deutlich gemacht zu haben, dass die LG konstant sein muß, damit sie funktioniert, und sie funktioniert sehr gut. Dem Licht ist es doch egal, ob/wie die Erde sich unter ihm dreht oder nicht.:D
Es gibt allerdings Kleinigkeiten wie Schwerkraftanomalien, atmosphärische Bedingungen usw., die einen Einfluß haben, aber das interessiert Dich wahrscheinlich nicht.

mfg
quick

Uli 14.12.07 21:36

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 12544)
...
Weiterhin gab es mal einen Link zu einer Entdeckung, bei der in jüngster Zeit Licht verschiedener Frequenzen eines sehr weit entfernten Sterns offenbar nicht gleichzeitig hier ankommt, allerdings weiß ich nicht mehr wo ich das gesehen habe, vlt. kann jemand den Link hier posten.
Weiß auch nicht, was da im Moment Stand der Dinge ist.

Soweit ich weiss, gibt es diese 2 Preprints; vielleicht sind sie ja mittlerweile schon publiziert:

Variable VHE gamma-ray emission from Markarian 501

und

Probing Quantum Gravity using Photons from a Mkn 501 Flare Observed by MAGIC


Einen recht interessanten populärwissenschaftlichen Beitrag in deutscher Sprache gibt's hier:
Lichtgeschwindigkeit keine Konstante?

ein Auszug daraus:
Zitat:

Zitat von Artikel
"Alles ist relativ", das ist für viele die Kernaussage von Einsteins Relativitätstheorie, obwohl die meisten vermutlich kaum das gesamte Gedankengebäude hinter diesem Satz erfasst haben. Nach Einstein gibt es allerdings eine unveränderliche Konstante: die Lichtgeschwindigkeit. Aber genau dies könnte sich, so glauben einige Physiker, als ein Irrtum herausstellen.

Ciao, Uli

JotBe 14.12.07 22:06

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Zitat:

Zitat von Deiters, vor 6 Jahren !?
Nach Einstein gibt es allerdings eine unveränderliche Konstante: die Lichtgeschwindigkeit. Aber genau dies könnte sich, so glauben einige Physiker, als ein Irrtum herausstellen.

Zitat:

Zitat von ratet mal wem
Richtig absurd wird es bei der Aussage dass die Vakuum-LG nicht von der Frequenz abhängt, die LG in der Materie aber schon. Das heisst dann wohl dass blaues und rotes Licht bei 299 mBar gleich schnell sind, bei 301 mBar aber nicht mehr.

Falls diese Frequenzinvarianz der LG nur für das absolute Vakuum gelten sollte, dann kann man sie gleich wieder vergessen. Weil es im ganzen Universum kein absolutes Vakuum gibt, nicht einmal in der "Leere" zwischen den Galaxien ...

Quelle: http://home.arcor.de/josef.braunstein/einstein/vlg4.htm

Wieso ist er dann damals so in Panik geraten, als ich in seinem Forum die RT anzweifelte ...


langsam doch noch Hoffnung für ein Erwachen der Physiker sehend,
JB

Eyk van Bommel 14.12.07 23:39

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Meine Überlegung zur : Frequenzabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit
Wenn das Licht von einem sehr schnellen und/oder sehr schweren Objekt ausgesendet wurde, dann könnte es ein Hinweis auf unterschiedliche Vorgänge in dem Objekt sein, die aufgrund der hohen ZD langsamer (Zeitverzögert) abliefen. Z.B. Explosion eines sehr schweren und sehr schnellen Sterns (z.B. Beschleunigt durch ein SL). Dann könnten Vorgänge die bei niedriger Geschwindigkeit (kleinem Impuls ;) ) und kleiner Masse fast simultan passieren, dort viel langsamer abgelaufen sein. z.B: Die Umwandlung von einem Stern in ein SL, bei nahe c in 5 min, anstatt in 1 ms?
Frequenzabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit passt mir momentan nämlich auch nicht ins Modell!:mad:
Gruß
EVB

pauli 15.12.07 01:44

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 13292)
Einen recht interessanten populärwissenschaftlichen Beitrag in deutscher Sprache gibt's hier:
Lichtgeschwindigkeit keine Konstante?

Danke Uli, mein Englisch ist leider auf IT-Englisch begrenzt, der astronews-Beitrag erstaunt mich etwas, ist von 2001, ich war der Meinung, dieser Effekt würde erst in jüngster Zeit erforscht :confused: tja, mal sehen was da noch kommen mag.

Niedlich fand ich diesen Absatz:
Zitat:

Wenn sich seine Theorie bestätigen sollte müsse man, so betont Nanopoulos, Einsteins Relativitätstheorie allerdings nicht gleich über Bord werfen. Diese würde unter bestimmten Bedingungen weiterhin gültig bleiben - zum Beispiel dann, wenn die Entfernung zwischen zwei Objekten geringer ist als mehrere Millionen Lichtjahre ist.

Uli 15.12.07 11:24

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 13296)
Danke Uli, mein Englisch ist leider auf IT-Englisch begrenzt, der astronews-Beitrag erstaunt mich etwas, ist von 2001, ich war der Meinung, dieser Effekt würde erst in jüngster Zeit erforscht :confused: tja, mal sehen was da noch kommen mag.

Niedlich fand ich diesen Absatz:

Stimmt; mir war ganz entgangen, dass der Artikel schon so alt war. Ich dachte, das sei eine brandneue Entdeckung.

Mich hat überrascht, dass die Quantum-Gravity (oder zumindest einige Ansätze in dieser Richtung) Abweichungen von der RT für kosmische Dimensionen vorhersagt. Ich hätte Abweichungen ausschließlich im Mikrosokopischen erwartet.

Gruss, Uli

JGC 15.12.07 21:57

AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip
 
Hi

So wie die Sache aussieht kommt man nicht drum herum, dem Vakuum doch eine substanzielle Eigenschaft zuzuschreiben..

Dann wäre das alles kein Problem..

Jedes bekannte Medium verändert doch seine Parameter wie seine Leitfähigkeiten und deren Signaldämpfungen, wenn es entsprechend unter Druck gesetzt wird..

Und ist das Vakuum in der Nähe von Masse nicht auch anderen Bedingungen unmterworfen wie im freien Raum??


JGC


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm