Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   Und wieder mal der Doppelspalt ... (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=495)

pauli 04.02.08 22:31

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Vermutlich meinte er Kegelbahn

Lorenzy 04.02.08 22:38

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von criptically (Beitrag 15574)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Energie?

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit deines Gehirns? Langsam hab ich genug von solchen Crank's!:mad:

P.S.
Um die Statistik der PISA Studie nicht negativ zu verfälschen, werden Leute wie du als Ausreisser deklariert.

JGC 04.02.08 23:08

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von Optimist71 (Beitrag 15526)
Hi JGC,

das mit der mathematischen Synthese wird so nicht klappen. Wenn ich Dich hier richtig verstehe, meinst Du mit Synthese zwei Messungen (eine Positionsmessung und eine Impulsmessung), die dann die Bestimmung der beiden Teilcheneigenschaften ermoeglichen.

Wenn Du nach erfolgter Positionsmessung allerdings eine Impulsmessung durchfuehrst, aenderst Du doch Deinen Messaufbau und damit das ganze Quantensystem. Die Wellenfunktionen, die Du da bekommst, sind reine Sinuszuege - ebene Wellen also. Dadurch hast Du aber die Positionsmessung, die Du gerade eben durchgefuehrt hast, kaputtgemacht: Die Position ist wieder unbestimmt.

Wellenmechanisch kann man sich das so veranschaulichen: Das Betragsquadrat eine ebenen Welle ist, als Funktion des Ortes, eine Konstante (NB! Komplexe Quadratbildung, also Psi* mal Psi!). Die Wahrscheinlichkeit fuer eine Positionsmessung ist also an jedem Ort gleich gross.

Ærbødigst
-- Optimist

Hallo Optimist...

Ich seh das so, das beide Messungen trotzdem gleichzeitig durchgeführt werden können, doch eben grade deshalb 2 verschiedene Messwerte ergeben..

Setze ich die beiden Werte noch entsprechend mit ihren jeweiligen Krümmungsfaktoren der Dillation in Beziehung, so dürfte der wahre "gleichzeitige" Ort und Impuls ermittelt werden können..

Weisst du es ist wirklich zu schade, das ich "Formel-Doof" bin, sonst würde ich dafür eine Gleichung schreiben...

Gruß....................JGC

Uranor 04.02.08 23:11

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Am Ende des Rosenmontag einfach nur Kegelbahn? salve @pauli, ich bleib noch bissele skeptisch. ;)


moin Lorenzy,

Zitat:

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit von Energie?
das fette "von" ist von mir verfälscht. Und nun lese ich die Frage algemein, ohne Rahmenbezug. Es wurde zu einer der tiefsten Fragen, die ich je lesen konnte. Du erinnertest an die Warum-Fragen. Ich übe möglichst überprüfbare Fragen, etwa auf direkt folgernder Postulat-Basis gern. Eher oh nein können dann andere etwas damit anfangen. Meist trainiert man wohl andere Orientierungswege.

Was würden wir ohne die bestehende Energieerhaltung erwarten? Meine Überlegung erbringt den gübstigsten Wert = NULL. Folgerung: Die Natur ist nur incl. Energieerhaltung denkbar. Zumindest vom Grundsatz her solte es überprüfbar sein und somit fern von der leeren Phanthasterei. Philosophische Betrachtungen würden mir ja auch nicht genügen. Messung ist das, was zählt.

Gruß Uranor

JGC 04.02.08 23:14

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von rafiti (Beitrag 15528)
Du möchtest beschreiben wo sich ein Sillizium-Atom in 5 Milliarden Lichtjahre Entfernung aufhält und wie es ihm wohl so dabei geht. ;)

gruss
rafiti

Wieso sollte ich das?? das Atom in 5 milliarden Lichtjahren entfernung siehst du doch sowieso nur an dem Ort, den dir dein optisches Instrument zeigt...

Und die Positrion des Ortes wird nur mit LG an dich übertragen!

Jetzt denk mal an die instantane Gravitationswirkung...

Das heisst doch, das dieses besagte Atom in Wahrheit 5 Milliarden Jahre auch Querbeschleunigung erfahren hat und es garantiert nicht von der Position aus wirkt, wo du es vielleicht siehst(was bei 5 Milliaren Lj wohl eh ein Ding der Unmöglichkeit ist...)

Es sind 2 Informationsstrukturen, die dir diese Position verraten.. Einmal die EM.Struktur der Wellenform und einmal die Vektorstruktur der longitudinalen Felddichteschwankung..

Du musst beide Informationen zur Synthese führen.. Da führt kein Weg dran vorbei!


JGC

Uranor 04.02.08 23:28

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 15583)
Jetzt denk mal an die instantane Gravitationswirkung...

JGC

Du wirst zum Wildschweinchen-Futtern verdonnert, während genügend andere in der Lage sein werden, die Welt zu retten. ;)

rafiti 04.02.08 23:47

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 15583)
Du musst beide Informationen zur Synthese führen.. Da führt kein Weg dran vorbei!

Oder mit dem Kopf durch die Wand. Du beschreibst einmal sachlich und einmal sachlich, das ist 2xsachlich für 1xsachlich und 1xunsachlich.

gruss
rafiti

JGC 04.02.08 23:51

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Rafiti..

Nimm dir mal doch einfach ein Beispiel an der Farbenlehre...

Woraus besteht denn ein reales Bild..

Aus seinen Farbwerten, aus seinen Helligkeitswerten und seinen jeweiligen geometrischen Bezügen zu- und untereinander.. (das jeweilig entsprechend daraus gebildete Bildmotiv und deren jeweiligen "Ausstrahlung")

Das ist ganz genau das selbe Prinzip, vielleicht ist das verständlicher..

Gruß............JGC

rafiti 05.02.08 00:03

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 15589)
Nimm dir mal doch einfach ein Beispiel an der Farbenlehre...

Und dieses Prinzip überträgst du auf die QM und mehr ausser schwarz und weiß.

gruss
rafiti

Uranor 05.02.08 00:17

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Das Prob ist, ich bekomme das nicht mehr zusammen. Klar, mit einer langdauernden Messung muss eine Ortsmessung unweigerlich verschmiert werden. Je kürzer die Messdauer, desto schwieriger, den Superpositionspunkt zu erwischen.

Aber so ergibt sich keine Lösung, keine Aussage, nichts. Dto sieht es für den Impuls aus.

Wäre es viel Aufwand, für mehrere Observablenpaare so in Stichworten die Messverfahren + Begrundungen aufzuschreiben? Eine kurze, aber sehr hilfreiche Liste?

So unverstehend nur nachplappern macht jedenfalls keine Laune.

mfg Uranor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm