Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=3750)

MMT 11.04.24 21:13

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von seb110 (Beitrag 105658)
weil der Raum aus Fäden besteht und der Background space nicht aus Fäden besteht...

kannst du jetzt alle Eigenschaften mit Fäden beschreiben?.... gibt es nichts was "aus" dem Background space kommt und die Fäden beeinflusst (also etwas was nicht von den Fäden selbst herrührt)?

Der physikalische Raum besteht aus Fäden.
Ja, alle Observablen und alle messbaren Eigenschaften kommen von Fäden und deren Kreuzungswechsel.

Der "Hintegrundraum" ist nur dazu da, Beschreibungen zu ermöglichen,
spielt aber selbst keine physikalische Rolle.

Es ist nicht möglich, über die Natur ohne kontinuierlichen Raum und kontinuierliche Zeit zu sprechen oder sie zu beschreiben.
Nur diese Begriffe erlauben es, Lagrangedichten zu definieren.
Daher muss man die irgendwo nutzen. Beim Fadenmodell ist das der Hintergrund.

seb110 18.04.24 18:22

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 105659)
Nur diese Begriffe erlauben es, Lagrangedichten zu definieren.
Daher muss man die irgendwo nutzen. Beim Fadenmodell ist das der Hintergrund.

Ist im Fadenmodell eine Dichte eines Fadengewirres unabhängig von der Dichte glatter Fäden?

Oder steigt z.B. die Dichte eines Fadengewirres proportional zur Dichte glatter Fäden?

MMT 18.04.24 22:21

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von seb110 (Beitrag 105677)
Ist im Fadenmodell eine Dichte eines Fadengewirres unabhängig von der Dichte glatter Fäden?

Oder steigt z.B. die Dichte eines Fadengewirres proportional zur Dichte glatter Fäden?

"Glatte" Fäden sind das Vakuum. Das ist immer da, und immer "gleich dicht".

Gewirre dagegen sind Wellenfunktionen. Diese können lokalisiert oder verwaschen sein, also mehr oder weniger dicht.

seb110 19.04.24 18:37

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 105678)
"Glatte" Fäden sind das Vakuum. Das ist immer da, und immer "gleich dicht".

Gewirre dagegen sind Wellenfunktionen. Diese können lokalisiert oder verwaschen sein, also mehr oder weniger dicht.

Sind die Gewirre und die glatten Fäden mit einander verbunden?

MMT 20.04.24 10:50

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von seb110 (Beitrag 105684)
Sind die Gewirre und die glatten Fäden mit einander verbunden?

Alle Fäden, die des Vakuums und die in den Gewirren von Teilchen, reichen (in der einfachsten Näherung) bis an dem kosmologischen Horizont.

seb110 20.04.24 12:48

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 105685)
Alle Fäden, die des Vakuums und die in den Gewirren von Teilchen, reichen (in der einfachsten Näherung) bis an dem kosmologischen Horizont.

Also heisst das konkret, die glatten Vakuumfäden sind nicht direkt mit den Fäden der Gewirre verbunden?

Sondern diese sind quasi "erst" über den Horizont miteinander verbunden?

pauli 20.04.24 14:34

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Das Schönste an den Fäden ist offenbar ihre Eigenschaft alles was einem gerade so einfällt repräsentieren zu können :cool: mal ehrlich, das ist doch vollkommen absurd was hier konstruiert wird

MMT 20.04.24 15:23

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von seb110 (Beitrag 105686)
Also heisst das konkret, die glatten Vakuumfäden sind nicht direkt mit den Fäden der Gewirre verbunden?

Sondern diese sind quasi "erst" über den Horizont miteinander verbunden?

Ja. So ist es gemeint.

MMT 20.04.24 15:37

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 105687)
Das Schönste an den Fäden ist offenbar ihre Eigenschaft alles was einem gerade so einfällt repräsentieren zu können :cool: mal ehrlich, das ist doch vollkommen absurd was hier konstruiert wird

Feedback dazu, was am grundlegendem und pädaggischen Text https://www.researchgate.net/publication/361866270 nicht mit den Beobachtungen übereinstimmt oder auch nur nicht übereinstimmen könnte, ist immer willkommen.

Fäden können nur leeren Raum (flach und gekrümmt), Horizonte und Teilchen (mit Wellenfunktionen, und insbesondere nur Teilchen, die aus den bekannten Elementarteilchen zusammengesetzt sind) repräsentieren.

Andere Strukturen sind nicht möglich, also zB keine Domainwalls, keine Wurmlöcher, keine Liniendefekte, keine Weißen Löcher und keine Singularitäten - also nichts "was einem gerade so einfällt". (Siehe "Appendix A" und die dort zitierten Veröffentlichungen.) Auch keine zusätzlichen Dimensionen.

Auch andere Elementarteilchen und andere Grundkäfte sind nicht möglich. Auch keine große Vereinheitlichung und keine Supersymmetrie. Bis jetzt stimmen alle Schlussfolgerungen mit den Beobachtungen überein. Eine Zusammenstellung alles Vorhersagen ist https://www.motionmountain.net/bet.html.

Wer doch andere Möglichkeiten findet, oder eine Lücke bzw einen Fehler in der Argumentation aufdeckt, bekommt einen Preis.

In der Tat ist die Vorstellung, dass jedes Teilchen in unserem Körper mit dem kosmologischen Horizont verbunden ist, gewöhnungsbedürftig. Der Vorschlag is auf den ersten Blick in der Tat absurd, aber nicht auf den zweiten.

Die Folien und mein letzter Vortrag zum Thema - an der Universität von Chicago - ist hier zu sehen und zu hören: https://www.motionmountain.net/strandsgauge.html. Gute Unterhaltung.

seb110 20.04.24 20:47

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 105687)
Das Schönste an den Fäden ist offenbar ihre Eigenschaft alles was einem gerade so einfällt repräsentieren zu können :cool: mal ehrlich, das ist doch vollkommen absurd was hier konstruiert wird

nö! alles geht nicht :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm