Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   EMI's komplexer Farbraum (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1029)

JoAx 24.06.09 09:48

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Hallo EMI,

Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 37336)
so radikal wie Du bin ich nicht. Wenn ich es mir aber mal richtig überlege ist die "Abschaffung der Ruhemasse" gerade bei meinen Vorstellungen möglich.

Ich "sehe" ja die Ruhemasse erzeugt durch die sich drehende(mit Spin behaftete) Farbladung.

deswegen bin ich an deinen weiteren Auslegungen auch so inerresiert. :) Denn offenbar begreifst du auch die letzten Überreste der (Ruhe-) Masse als einen dynamischen Effekt (und damit Energie), was meinem Verständniss sehr entgegen kommt. Solange (sobald) die Ruhemasse nicht als letztendes freier Parameter in den Formeln auftaucht, wäre meine (philosophisch-physikalische :D) Welt in Ordnung.

Zur Zeit kommt mir die Ruhemasse, die ≠Null ist, als unnützer "Ballast" vor. Im Grunde völlig überflüssig! :( Sie konstatiert nur, dass da etwas ist. Na und? Das kann man auch auf andere Weise feststellen. :rolleyes:


Gruss, Johann

SCR 24.06.09 20:31

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Jetzt weiß ich endlich auch was der EMI-Effekt tatsächlich ist - Sorry für die Verwechslung. ;)

Slash 24.06.09 22:53

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Liste der Anh?nge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi !

Super, dass es mit diesem Thread weitergeht!

Hab mal wieder ein Bild angehängt!

Viele Grüße

Slash

EMI 25.06.09 03:35

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 37217)
Das ist Schade - Denn die daraus abgeleitete Darstellung des Massendefekt der Nukleonen - noch einmal eine Ebene "obendrüber" - müsste ja dann eine Auswirkung auf das/die farbmagnetische(n) Moment(e) haben.

Hallo SCR,

nur kurz, ich möchte das nicht weiter vertiefen in solch riesen großen Bereichen bewegen wir uns hier in diesem Thread ja nicht.;)

Zwei paralelle Stabmagneten(mag.Momente) zusammengedrückt haben in Summe das doppelte mag.Feld (von außen betrachtet).

Zwei Stabmagneten(mag.Momente) antiparalelle ausgerichtet haben in Summe nach "außen" ein kleineres mag.Feld wie das doppelte.
Ergo einen "mag.Felddefekt". Um zwei antiparalelle ausgerichtete Stabmagneten wieder zu trennen braucht es Energie.

Ersetze hier die "Stabmagneten" gedanklich mit "Farbmagneten"(6 polig)/ Ruhemasse und Du erhälst grob, sehr grob den Massedefekt dei der Nukleonenbindung.

Gruß EMI

SCR 25.06.09 05:58

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
An alles gedacht, und auch noch (in meinen Augen) schlüssig - Prima!
Brauchst nicht darauf eingehen, EMI, (kanst Du natürlich trotzdem gerne) soll eher ein gedanklicher Anzeiz für einen anderen Thread sein:
Spin = (eine Art) Eigenrotation; Lense-Thirring "auf kleinstem Raum: Raumzeit wird dabei konstant homogen verwirbelt = "gekrümmt"; gekrümmte Raumzeit = (Ursache für) Masse / Gravitation - Zu schön / einfach um wahr zu sein?

P.S.: = EMI-Effekt? ;)

EMI 25.06.09 13:40

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Wir haben die "Vorbereitung" nun abgeschlossen, oder?
Gibt es noch Fragen, @Timm soweit alles klar geworden?

Bevor es weiter geht, noch mal zur Auffrischung der komplexe Farbraum:
Quelle: @Slash
http://i44.tinypic.com/ngtwy1.jpg

Gruß EMI

Timm 25.06.09 16:42

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
EMI, ich liege auf der Lauer,

Gruß, Timm

SCR 25.06.09 16:52

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Nur sicherheitshalber:
Die weißen Reflexionen auf der grauen Kugeloberfläche haben keine inhaltliche Bedeutung sondern dienen nur zur Erzielung eines optischen 3D-Effekts "der grauen Kugel". Das sehe ich richtig, oder?

EMI 25.06.09 17:04

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 37474)
Nur sicherheitshalber:
Die weißen Reflexionen auf der grauen Kugeloberfläche haben keine inhaltliche Bedeutung sondern dienen nur zur Erzielung eines optischen 3D-Effekts "der grauen Kugel". Das sehe ich richtig, oder?

Das sind die künstlerischen Freiheiten von @Slasch:)

Schwarz + Weiss = Grau (ohne Glanz, einfach nur stupide Grau)
z(1) + z(-1) = 0 (Grau)
W(1) + W(-1) = W=0 (Grau)
B(1) + B(-1) = B=0 (Grau)
L(-1) + L(1) = L=0 (Grau)
rot r (-(1/2((√8)/3))i - ((√6)/3)i + 1/3) + antirot ((1/2((√8)/3))i + ((√6)/3)i - 1/3) = 0 (Grau)

usw. usw.
Vektoraddition, Kugelradius=1

Gruß EMI

Timm 25.06.09 18:57

AW: EMI's komplexer Farbraum
 
Wenn ich mir den Farbraum (hat slash wirklich gut hingekriegt) anschaue, stehen sich nicht nur schwarz und weiß gegenüber, sondern auch blau und gelb, rot und cyan sowie grün und pink. Dann wären diese Mischungen alle grau.

Ist das damit

Zitat:

z(1) + z(-1) = 0 (Grau)
W(1) + W(-1) = W=0 (Grau)
B(1) + B(-1) = B=0 (Grau)
L(-1) + L(1) = L=0 (Grau)
ausgedrückt?

Gruß, Timm


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm