Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1069)

Marco Polo 05.06.09 23:57

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 36388)
Nachtrag: Was heisst eigentlich -"imho"?

Hallo JoAx,

das ist die in Foren übliche Abkürzung für "in my humble opinion".

Übersetzt: Meiner bescheidenen Meinung nach

Gruss, Marco Polo

JoAx 06.06.09 00:02

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
all right, thanks :)

SCR 06.06.09 10:36

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Ich wollte dann noch einmal auf diese Aussage zurück:

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 36092)
"Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen, dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, der die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den wenigsten Umwegen und den geringsten g-Kraft- (bzw. -Faktoren) -Einwirkungen zurückgelegt hat."

Meint Ihr, man kann das so verallgemeinern um damit Beschleunigung und Gravitation "als Merksatz" unter einen Hut bringen zu können?

JoAx 07.06.09 19:49

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Hi SCR,

ich glaube wir brauchen noch etwas Aufklärung. :)

Grüssi

SCR 07.06.09 21:57

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Hallo JoAx,

Du hast vollkommen Recht :D .

JoAx 08.06.09 00:30

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Ich zitiere es noch ein Mal, und versuche zu "zerlegen":

Zitat:

"Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen, dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, der die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den wenigsten Umwegen und den geringsten Geschwindigkeitsänderungen zurückgelegt hat."
"Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen,

1. müssen die "Reisenden" sich wieder treffen. Es reicht also nicht, über eine Distanz etwas festzustellen. (?) Aber auch da ist es nur eine "Zwischenbilanz". Danach hat der andere immernoch die Möglichkeit sich beim nächsten Treffen zu "revangieren".

Und der Rest:

"dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, der die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den wenigsten Umwegen und den geringsten Geschwindigkeitsänderungen zurückgelegt hat."

Um es sich klar zu machen, muss man es wohl von etwas anderer Seite betrachten? Ich bin im anderen Forum auf eine Erklärung der SRT gestossen, die ziemlich originell ist.

Man betrachtet dabei alles sich mit c durch die Raumzeit reisen. Ruht man - reist man mit c in Zeitrichtung. Bewegt man sich, so reist man um so langsamer in Zeitrichtung je höhere Raumgeschwindigkeit man hat. :cool:

Die Geschwindigkeitsänderungen, so wie die Gravitation überlege ich mir noch.


Gruss, Johann

SCR 08.06.09 09:41

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Hallo JoAx,
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 36488)
Man betrachtet dabei alles sich mit c durch die Raumzeit reisen. Ruht man - reist man mit c in Zeitrichtung. Bewegt man sich, so reist man um so langsamer in Zeitrichtung je höhere Raumgeschwindigkeit man hat. :cool:

Das klingt sehr interessant. Bezüglich ...
Zitat:

Die Geschwindigkeitsänderungen, so wie die Gravitation überlege ich mir noch.
Ich hatte es ja schon gepostet: Ich könnte mir vorstellen, dass in einem G-Feld "selbst in Ruhe" die Zeit stetig langsamer abläuft - Bisher gab es dazu noch wenig Feedback.
Ich bin deshalb sehr gespannt auf Deine Überlegungen ...

JoAx 08.06.09 10:04

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Hallo SCR,

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 36491)
Das klingt sehr interessant.

:) Na dann gebe ich hier die entsprechenden Links wieder:

http://www.relativity.li/epstein/lesen.html

Und hier sollte das komplette Buch gedownloadet werden können:

http://www.relativity.li/epstein/pdf-downloads.html

In dem Betrag wurde noch folgendes daraus zitiert:

Zitat:

Zitat von Epstein
Tatsächlich leben wir alle in einer vierdimensionalen Raumzeit. Unsere Wahrnehmung
rührt daher, dass alles und alle sich immer mit Lichtgeschwindigkeit durch diese vierdimensionale
Raumzeit bewegen - und diejenige Richtung, in die wir uns bewegen, nennen wir Zeit, die drei
anderen, die senkrecht darauf stehen, nennen wir Raum!

Zitat:

Zitat von Epstein
Um die Relativitätstheorie auch im Bauch zu verstehen, brauchen wir einen guten, neuen
Mythos. Hier ist er.
Warum können Sie sich nicht schneller fortbewegen als das Licht ? Warum Sie sich
nicht schneller als das Licht fortbewegen können liegt daran, dass Sie dies auch nicht
langsamer als das Licht tun können. Es gibt nur eine Geschwindigkeit. Alles, wir mit
eingeschlossen, bewegt sich stets mit Lichtgeschwindigkeit. Wieso können Sie sich
bewegen, wo Sie doch auf einem Stuhl sitzen ? Sie bewegen sich durch die Zeit.


Gruss, Johann

JoAx 08.06.09 10:25

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Hallo.

Ob diese Betrachtungsweise der "Realität" entspricht, stelle ich erst ein Mal dahin. Sie erscheint mir aber zumindestens ein nützliches Werkzeug zu sein, sich einige Sachverhalte bildlich klar zu machen.

Kombiniert man diese nähmlich mit den Aussagen der ART, dass eine Beschleunigung einem homogenen G.-Feld entspricht, so wie mit der geringeren LG im G.-Feld (von Aussen betrachtet), so ist es aus meiner Sicht einfach sich auch den Zusammenhang der Zeit mit Beschleunigungen und G.-Feldern klar zu machen (vorstellen).

@SCR
Der explizite Verweis auf das G.-Feld, in deiner erweiterten Variante des Satzes, könnte überflüssig werden. ;)


Gruss, Johann

SCR 08.06.09 10:47

AW: Zwillingsparadoxon und gravitative Zeitdilatation
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 36496)
Der explizite Verweis auf das G.-Feld, in deiner erweiterten Variante des Satzes, könnte überflüssig werden. ;)

Für Vereinfachungen, die einem das Leben leichter machen, bin ich immer zu haben. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm