Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Aktuelle Meldungen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=8)
-   -   Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2413)

Timm 24.03.13 12:44

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 71893)
Hier die ganze Liste der Arbeiten, die auf Daten von Planck basieren:

Planck Published Papers

Vlt. findet sich dort etwas. Oder auch nicht.

Doch, sieht so aus:

"bulk flow" dürfte eine andere Bezeichnung für "dark flow" sein.

http://arxiv.org/abs/1303.5090
Zitat:

The \Planck\ constraints on peculiar velocities and bulk flows are thus consistent with the $\Lambda$CDM scenario.
Klingt relativ unaufgeregt,

Gruß, Timm

Struktron 26.03.13 20:20

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Hallo,

etwas entscheidend Neues scheint es nicht zu geben, mir fällt aber im Blog von Andreas Müller die Planck-Kurve auf, deren Erklärung (Planckscher Strahler) bei der thermischen Strahlung natürlich auch die Thermalisierung voraussetzt, welche zur Maxwell-Boltzmannschen-Geschwindigkeitsverteilung führt.

Nun sieht aber die Planck-Kurve recht ähnlich aus, was wohl auf die Erzeugung des Spektrums durch thermische Bewegung hinweist. So wird es auch allgemein interpretiert. Gibt es aber Indizien darauf, dass dies weit weg vom Detektor erfolgt? Könnte die Hintergrundstrahlung auch eine Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats sein, das durch seine Thermalisierung genau die gleiche Planck-Kurve erzeugen würde?

Fragt sich und Euch
mit freundlichen Grüßen
Lothar W.

Timm 26.03.13 20:58

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CMB.html

Hi Lothar, vielleicht hilft Dir das, Gruß Timm

Struktron 26.03.13 23:08

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 71916)
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CMB.html

Hi Lothar, vielleicht hilft Dir das, Gruß Timm

So wie ich es verstehe, gibt es auch nur die Fakten der Messung wieder. Verständlicher für mich und ausführlicher ist es im Blog von Andreas Müller dargestellt

Meine Frage bezieht sich auf die Entfernung von deren Entstehung. Die Abdeckung durch Objekte im Vordergrund wird zwar heraus gerechnet, ist daraus aber ein Beweis abzuleiten, dass der Rest aus dem Hintergrund kommt?

Konkurrierende Alternativen sind meiner Meinung nach:
- heiße Entstehung weit weg mit Rotverschiebung => big bang
und
- kalte Entstehung durch Thermalisierung in unserer nächsten Umgebung => unendliches Universum mit überall stattfindenden Änderungen der Substrateigenschaften des Vakuums.

MfG
Lothar W.

JoAx 27.03.13 00:27

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Hi, Lothar!

Zitat:

Zitat von Struktron (Beitrag 71915)
mir fällt aber im Blog von Andreas Müller die Planck-Kurve auf, deren Erklärung (Planckscher Strahler) bei der thermischen Strahlung natürlich auch die Thermalisierung voraussetzt, welche zur Maxwell-Boltzmannschen-Geschwindigkeitsverteilung führt.

Die Ähnlichkeit der Beiden ist mir vor Wochen auch schon aufgefallen.

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...temperatur.PNG

http://upload.wikimedia.org/wikipedi..._150dpi_de.png

Ich denke, die Frage wäre einen eigenen Thread wert. Allerdings nicht unbedingt unter dem Begriff "Thermalisierung" - das ist wohl deine Erfindung. Das du Maxwell-Boltzmannsche-Geschwindigkeitsverteilung mit eben deiner "Thermalisierung" identifizierst, und einfach auf dein Script verlinkst, finde ich jetzt auch nicht korrekt. Es kann verschiedene Gründe für die äussere Ähnlichkeit geben. Verstehst du, was ich sagen möchte?


Gruß, Johann

JoAx 27.03.13 00:33

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Zitat:

Zitat von Struktron (Beitrag 71915)
[/B] Könnte die Hintergrundstrahlung auch eine Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats sein, das durch seine Thermalisierung genau die gleiche Planck-Kurve erzeugen würde?

Das liesse sich im Prinzip ganz leicht prüfen. Man bräuchte dazu den Detektor lediglich abzuschirmen.

Ansonsten brauche ich vermutlich nicht zu sagen, das ich kein Fan von so etwas, wie - "Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats" - bin. :(


Grüße

Struktron 27.03.13 09:00

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Hallo Johann,

Thermalisierung ist kein Begriff, den ich mir ausgedacht habe. Er wird allerdings selten verwendet, meistens im Zusammenhang mit thermischem Gleichgewicht.

Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 71919)
Das liesse sich im Prinzip ganz leicht prüfen. Man bräuchte dazu den Detektor lediglich abzuschirmen.

Ansonsten brauche ich vermutlich nicht zu sagen, das ich kein Fan von so etwas, wie - "Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats" - bin. :(

Die Formulierung ist nicht so wichtig. Auch ein Hintergrund könnte in der allernächsten Umgebung liegen, wie bei Hintergrundgeräuschen.

Eine bessere Abschirmung als durch das Vakuum bei "Planck" kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb ist das wohl kein Argument für die Entfernung der Hintergrundstrahlung.

MfG
Lothar W.

Ich 27.03.13 09:13

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Hallo Lothar,

der CMB kann nicht in unserer Umgebung erzeugt worden sein, weil er durch entfernte Galaxienhaufen gestört wird. Das heißt Sunjajew-Seldowitsch-Effekt.

Struktron 27.03.13 13:35

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 71921)
Hallo Lothar,

der CMB kann nicht in unserer Umgebung erzeugt worden sein, weil er durch entfernte Galaxienhaufen gestört wird. Das heißt Sunjajew-Seldowitsch-Effekt.

Danke für den Hinweis. Vom Effekt der Galaxienhaufen habe ich schon gelesen, den Namen kannte ich nicht.

Könnten aber wegen der Durchsichtigkeit des Vakuums die Schatten im CMB wirklich einen Hinweis auf dessen Erzeugungsort liefern? Bei Sternen und Galaxien ist es einsichtig, aus der Leuchtkraft und der Rotverschiebung auf die Entfernung zu schließen, aber bei einem kontinuierlich verteilten Gas? Wieder fällt mir dazu der Vergleich mit Hintergrundgeräuschen ein. Hören wir Geräusche, die im umgebenden Gas erzeugt werden (Rauschen), nur nicht, weil wir an sie gewöhnt sind?

MfG
Lothar W.

Ich 27.03.13 20:49

AW: Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe
 
Zitat:

Zitat von Struktron (Beitrag 71923)
Könnten aber wegen der Durchsichtigkeit des Vakuums die Schatten im CMB wirklich einen Hinweis auf dessen Erzeugungsort liefern?

Es bedeutet zumindest, dass der größte Teil hinter den Haufen entsteht.
Und mit welcher Rotverschiebung soll das dann passieren?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm