Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2855)

amc 17.12.15 09:52

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 79865)
Ich denke, dass es eher trivial ist. (Soll heissen - kein Skript.)
Denke doch nach, was heute bei Materie-Antimaterie-Annihilation passiert. Die ganze Energie (kinetische + Ruheenergie) geht restlos in Strahlung über. Nichts anderes ist auch im frühen Universum abgelaufen. Und es würde immer noch laufen (genau so heiss, wie damals), wenn nicht die Inflation käme. Die (inflationäre) Raumzeitexpansion hat dazu geführt, dass die Energie-Dichte rapide gesunken ist. Dadurch waren die Bedingungen, bei denen so ein Materie-Antimaterie-"Bad" existieren kann, nicht mehr gegeben. Dieselbe Raumzeitexpansion machte die Hintergrundstrahlung so energie-"arm", und macht sie weiter immer "ärmer" - die so genannte "kosmologische Rotverschiebung".

Man muss hier auch anmerken, dass der Begriff "Energie" in der ART nicht mehr so trivial ist, wie in der klassischen Mechanik, oder der SRT. Es ist Vor-/Umsicht geboten.



Nein. Ich denke aber nicht, dass EMI's Ueberlegungen dem widersprechen werden. Eher hast du sie nicht korrekt verstanden. :)

hi jo,

klar, macht für mich absolut sinn. dennoch fühlt es sich für mich so an, als wenn dies nicht ausreicht. es war ja auch irjendwie nicht so wie heute materie und antimaterie, oder? die ist ja erst daraus entstanden. will meinen, ich gehe davon aus, dass das was zu beginn passierte (die energiemengen) mit in die stabilität von leptonen eingegangen ist. was ich durchaus als "quasi"-singulär bezeichnen möchte.

naja, kommt zeit kommt rat.

grüßchen

JoAx 17.12.15 10:02

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79868)
ich gehe davon aus, dass das was zu beginn passierte (die energiemengen) mit in die stabilität von leptonen eingegangen ist.

Nein. Die Stabilität von Leptonen hat nichts mit Energie zu tun.

amc 17.12.15 10:05

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 79865)
Nein. Ich denke aber nicht, dass EMI's Ueberlegungen dem widersprechen werden. Eher hast du sie nicht korrekt verstanden. :)

kann natürlich gut sein. aber, er schreibt: "unser universum besteht aus gleich viel materie wie antimaterie!"

grüße

amc 17.12.15 10:06

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 79871)
Nein. Die Stabilität von Leptonen hat nichts mit Energie zu tun.

uhh.. :rolleyes:

das kann imho nicht sein. wenn etwas stabil ist, dann steckt dort auch eine menge energie drin.

amc 17.12.15 10:10

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79734)
nach den rechnungen von emi bestehen elektronen aus materie und neutrinos sollen nichts anderes als antimaterie sein. finde das alles sehr spannend. ich gehe davon aus, dass hier wahrheit drin steckt.

grüße

genau andersrum: elektronen sind eigentlich antimaterie und neutrinos materie (jeweils auf der ebene der "nanos"). sehr verwirrend, nech!? :D

JoAx 17.12.15 10:14

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79873)
das kann imho nicht sein. wenn etwas stabil ist, dann steckt dort auch eine menge energie drin.

In den Leptonen der 2. und 3. Generation steckt aber mehr Energie drin (= sie haben ja grössere Massen). Das hindert sie aber nicht daran, instabil zu sein. :eek:
Das ist einfach eine "nicht korrekt gestellte Frage", wie du da herangehst. :)

Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79872)
kann natürlich gut sein. aber, er schreibt: "unser universum besteht aus gleich viel materie wie antimaterie!"

Ja. Aber EMI's Klassifizierung in Materie-Antimaterie ist halt anders, als in der Standardphysik. Auch bei EMI wird ein Energie-Ueberschuss bleiben. Sein Modell tangiert das Thema gar nicht.

Plankton 21.12.15 10:09

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79874)
genau andersrum: elektronen sind eigentlich antimaterie und neutrinos materie (jeweils auf der ebene der "nanos"). sehr verwirrend, nech!? :D

Ja das ist es, aber spannender Fred.
Plankton heute mit nüchternem Gruß ;)

inside 22.12.15 14:26

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Sofern man die inflationäre Expansion annimmt, dann in den gesamten Raum, der dadurch erschaffen wurde. Wenn sich Materie und Antimaterie annihilieren, entsteht das energetische Äquivalent der Massen der jeweiligen Teilchen/Antiteilchen. Diese Energie ist in der inflationären Expansionsphase in den entstehenden Raum geflossen und ist dann nach einiger Zeit wieder zu Materie synthetisiert. Ganz einfach, oder ?

Hawkwind 22.12.15 14:36

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 79873)
uhh.. :rolleyes:

das kann imho nicht sein. wenn etwas stabil ist, dann steckt dort auch eine menge energie drin.

Nein - ganz im Gegenteil: je massiver Teilchen sind, desto kurzlebiger sind sie i.a.. Schwere Teilchen können nämlich in Übereinstimmung mit der Energieerhaltung in leichtere zerfallen.

Marco Polo 22.12.15 22:22

AW: Urknall / Elektromagnetismus / Antimaterie
 
Zitat:

Zitat von Plankton (Beitrag 79960)
Ja das ist es, aber spannender Fred.

Was ist ein Fred? Ein Thread? Wenn es ein Thread ist, warum nennst du ihn nicht einfach so?

Zitat:

Zitat von Plankton (Beitrag 79960)
Plankton heute mit nüchternem Gruß


Na immerhin. Versuche bitte künftig nur noch dann zu posten, wenn es dein Zustand zulässt. Alles andere empfinde ich als vermeidbare Belästigung. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm