Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Aktuelle Meldungen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=8)
-   -   Neuer Hinweis auf MOND-Theorie? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4350)

Cossy 30.12.23 20:12

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Hier mal eine ausführliche aber verständliche Beschreibung der Arbeit von Chae.
Die Datengrundlage und Annahme lassen den Schluss zu, dass die Aussagen aus der Arbeit eher mit Vorsicht zu genießen sind.

https://www.heise.de/hintergrund/Mis...g-9547829.html

kwrk 13.03.24 14:43

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Neues aus der Theorie:
https://arxiv.org/pdf/2402.19459.pdf
"stochastic behaviour leads to a modification of general relativity at low accelerations."
Gravitation "rauscht", das macht sich bei kleiner Beschleunigung bemerkbar. Klingt eigentlich vernünftig.
Hossenfelder ist tendenziell skeptisch:
http://backreaction.blogspot.com/

Eyk van Bommel 13.03.24 20:05

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Zitat:

Zitat von kwrk (Beitrag 105345)
Neues aus der Theorie:
https://arxiv.org/pdf/2402.19459.pdf
"stochastic behaviour leads to a modification of general relativity at low accelerations."
Gravitation "rauscht", das macht sich bei kleiner Beschleunigung bemerkbar. Klingt eigentlich vernünftig.
Hossenfelder ist tendenziell skeptisch:
http://backreaction.blogspot.com/

Wollte ich auch gerade posten
https://www.youtube.com/live/Vydjszp...vNWtP_wrEeYB2o
Hier spricht er selbst

kwrk 19.04.24 14:13

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Hossenfelder pendelt hin und her:
http://backreaction.blogspot.com/202...ikes-back.html
bringt jetzt Moffat / MOG ins Spiel.
Komplexere Theorie, mehr Parameter. Klar, dass man da mehr erklären kann.

sirius 19.04.24 14:31

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
MOG hat doch recht interessante im Vergleich zu MOND

kwrk 19.04.24 16:06

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
MOG ist völlig ok. Aber mehr freie Parameter = bessere Ergebnisse ist eben auch nix besonderes.
Ob man neue Felder oder neue (dunkle) Teilchen postuliert ist eigentlich das Gleiche. Anders wäre es, wenn man mit den neuen Feldern z.B. irgendwie an Higgs o.ä. andocken könnte.
Hossenfelder argumentiert auch, MOG wäre irgendwie besser, da es direkt an Einstein / ART anknüpft, wohingegen bei MOND ja N offensichtlich für Newton steht. Das ist schräg. Newton ist der Grenzfall der ART für schwache Gravitationseffekte, MOND gilt für noch schwächere. Klar muss man dann ART modifizieren, aber das passiert bei MOG ja explizit ebenso.

sirius 21.04.24 09:05

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Weiterer Erklärungsansatz in folgendem Video

Rätsel der Dunklen Materie • Modifizierte Gravitation • Zwerggalaxien | Marcel Pawlowski

https://youtu.be/HefQQM4A2TI?si=gkiTUfD0s0hfiVCL

kwrk 24.04.24 20:53

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Habe aus dem Video einiges über Zwerggalaxien gelernt, aber anscheinend lässt sich auch aus diesen keine klare Aussage über DM / MOND gewinnen.

sirius 25.04.24 10:33

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Zitat:

Zitat von kwrk (Beitrag 105711)
Habe aus dem Video einiges über Zwerggalaxien gelernt, aber anscheinend lässt sich auch aus diesen keine klare Aussage über DM / MOND gewinnen.

Sorry kwrk
Ich habe etliche andere Videos angesehen (die oft viel länger und auch in englisch sind) und habe auch dort wenig Sinnstiftendes und Neues gefunden.

Man muiß abwarten, was die neueren Teleskope und andere Missionen liefern werden. Das trifft für etliche andere Themen ebefalls zu. Auch zur Kernfusion gibt es im Prinzip wenig Neues anzumerken. Wer sich interessiert, der bleibt trotzdem am Ball und investiert die Zeit.

kwrk 26.04.24 13:20

AW: Neuer Hinweis auf MOND-Theorie?
 
Kein Sorry angebracht, war ein interessantes Video.

Ich finde MOND / DM auch unter einem anderen Aspekt spannend:
Als Experiment in welche Richtung eine moderne Art der wissenschaftlichen Debatte gehen könnte, die den vermieften Peer Review Prozess und die Abzocke wissenschaftlicher Verlage ablöst.
Das relevante Publikationsmedium ist praktisch ausschließlich ARXIV, reguläre Publikation ist nur noch zum Abhaken, für die Statistik, Karriere etc.
Mal von allen sonstigen Zweifelhaftigkeiten des Peer Reviews abgesehen, haben alle „Peers“ sofort Zugriff, können sich an der Diskussion beteiligen und tun das auch, via Blog, Podcast, etc.
Als Bonus dann noch Leute wie Hossenfelder, die das für eine breitere Öffentlichkeit verständlich aufbereiten.
Schneller, transparenter und das bei Elsevier eingesparte Geld finanziert den nächsten Collider.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm