Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Interpretation der Quantenphänomene (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2777)

TomS 01.08.15 11:42

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Sorry, aber das ist falsch.

Was Physiker tun ist, (mathematische) Hypothesen aufzustellen. Interpretationen sind etwas völlig anderes, und die Physik kommt eigtl. ohne sie aus.

Zum Begriff

Zitat:

Interpretation ... bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Das kann z.B. ... auch etwas schlicht in der Natur Vorgefundenes sein.
Physik hat nichts mit "subjektiv", "plausibel", "Deutung" zu tun.

Semmelweis 01.08.15 12:10

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 77916)
Sorry, aber das ist falsch.

Was Physiker tun ist, (mathematische) Hypothesen aufzustellen. Interpretationen sind etwas völlig anderes, und die Physik kommt eigtl. ohne sie aus.

Zum Begriff


Physik hat nichts mit "subjektiv", "plausibel", "Deutung" zu tun.

Das Postulat eines Neutrinos ist keine mathematische Herleitung sondern eine Deutung, die man anschließend verifizieren muß. Ansonsten könnte man sich die Experimentalphysik sparen wenn die Sache mathematisch zwingend wäre.

Aus mathematischen Berechnungen, wie einem Energiedefizit, die man nicht als natürliches Verhalten akzeptieren kann weil es allem widerspricht was man bisher zu wissen glaubte erschafft man sich ein neues Teilchen.

Ich persönlich kann den Wellencharakter der Materie nicht als Real akzeptieren, deshalb habe ich meine Interpretation aus dem Hut gezaubert.

Semmelweis 01.08.15 14:14

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Zitat:

Zitat von Semmelweis (Beitrag 77919)
Das Postulat eines Neutrinos ist keine mathematische Herleitung sondern eine Deutung, die man anschließend verifizieren muß. Ansonsten könnte man sich die Experimentalphysik sparen wenn die Sache mathematisch zwingend wäre.

Aus mathematischen Berechnungen, wie einem Energiedefizit, die man nicht als natürliches Verhalten akzeptieren kann weil es allem widerspricht was man bisher zu wissen glaubte erschafft man sich ein neues Teilchen.

Ich persönlich kann den Wellencharakter der Materie nicht als Real akzeptieren, deshalb habe ich meine Interpretation aus dem Hut gezaubert.

Ich weiß, es ist schwer mit einem Genie wie mir zu kommunizieren, aber zu eurer Beruhigung kann ich sagen, dass dabei abseits des reinen Formalismus auch Einstein schlecht aussehen würde.

Slash 01.08.15 16:42

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Zitat:

Zitat von Semmelweis (Beitrag 77923)
Ich weiß, es ist schwer mit einem Genie wie mir zu kommunizieren, aber zu eurer Beruhigung kann ich sagen, dass dabei abseits des reinen Formalismus auch Einstein schlecht aussehen würde.

Zum "Genie"-sein gehört auch, dass man andere überzeugen / kommunzieren kann. Dies gelang Einstein, sowohl durch Experimente, durch Schriften, Formeln und das in der überwiegenden Fachwelt.

Semmelweis 01.08.15 17:04

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Zitat:

Zitat von Slash (Beitrag 77927)
Du schreibst ja in einem anderen Beitrag, dass du bei einem Intelligenztest einen sehr hohen IQ erreicht hast.

Gab es da ggf. auch Kommunikationsprobleme?

:p

Bei der Musterung wollte mich einer der Anwesenden für eine Laufbahn bei der Bundeswehr, diesem Befehlsempfängerverein rekrutieren.
Da gab es dann allerdings Kommunikationsprobleme.

The_Theorist 01.08.15 20:35

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Semmelweis, glaubst du eventuell, dass du die Krönung der Schöpfung bist? Oder hab ich einen Scherz falsch verstanden? Ansonsten hast du dich widerlegt. Du hast uns etwas über Quantenphänomene gefragt, wenn du ein Genie wärest, dann würdest du dir diese Frage selbst beantworten können. :)

TomS 01.08.15 21:32

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Es gibt nur ein einziges Gut für den Menschen: Die Wissenschaft. Und nur ein einziges Übel: Die Unwissenheit.
Sokrates

Semmelweis 01.08.15 22:08

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Zitat:

Zitat von The_Theorist (Beitrag 77933)
Semmelweis, glaubst du eventuell, dass du die Krönung der Schöpfung bist? Oder hab ich einen Scherz falsch verstanden? Ansonsten hast du dich widerlegt. Du hast uns etwas über Quantenphänomene gefragt, wenn du ein Genie wärest, dann würdest du dir diese Frage selbst beantworten können. :)

Ich bin Interpretationsweltmeister, deshalb interessiere ich mich auch für Psychologie und Philosophie.
Menschen sind nicht so langweilig wie Material.

Die Richtige Interpretation der Quantenphänomene herauszufinden hat mir allerdings Spaß gemacht, unter anderem deshalb weil ich die Versuche der Physiker so amüsant finde.

Marco Polo 01.08.15 23:16

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Das ist schon interessant, welch unterschiedlichste Charaktere hier mitunter aufschlagen.

TheoC 02.08.15 11:39

AW: Interpretation der Quantenphänomene
 
Interpretation ist begrifflich unscharf. Eine mathematische Formulierung hat mehrere "Interpretationsebenen".

Formelzeichen müssen spätestens wenn es um messbare Eigenschaften geht zu eben diesen Eigenschaften zugewiesen werden. Dies Interpretation ist bereits bei der Entstehung des mathematischen Formalismus "im Kopf" vorhanden.

Eine unerklärliche Energiedifferenz als Formelzeichen auszudrücken und zu berechnen ist das eine, dieses Formelzeichen als Teilchen zu bezeichnen ein "Interpretationsakt".

Bei der nächsten Interpretationsebene geht es darum, die Elemente der mathematischen Formel zu deuten, bzw. die Struktur des mathematischen Formalismus.

Dis führt in der Quantenphysik zu den offenen Fragen des Teilchenverhaltens" (meist als Wellen-Teilchen Dualismus diskutiert), bzw. die Kopenhager Interpretation vs. der VWI. Der Wellen-Teilchen Thematik ist die Frage nach der Interpretation eines quadrierten Vektors, die VWI eine Frage nach der Struktur der "Messung" im Formalismus der QM.

Beide vorgenannten Interpretationsebenen gemeinsam ist es, das es zuerst einen mathematischen Formalismus geben muss, der beobachtbare Messergebnisse beschreibt! Das ist eiinfach der Kern der Physik.

DANN kann über die "Interpretation" der Elemente, bzw. die Struktur diskutiert werden.

Die metaphysische Interpretationsebene, die Frage nach dem Warum und den Konsequenzen bzw. den Ursachen ist die imho letzte Interpretationsebene, und wohl aus guten Grund die Ebene, die Physiker gemeinhin meiden. (Hier dankenswerter Weise nicht :) )

Natürlich kann ich mir als Laie Gedanke machen zu der dritten Ebene, aber, erstens ist der Nutzen über einen philosophischen Wert hinaus nicht zwingend gegeben, und zweitens müssen alle diese Interpretationen sich zwingend an die vorgegebene physikalische Wirklichkeit = mathematischen Modelle halten.

Ohne ausreihendes mathematisches Wissen sind lose hingeworfende Aussagen ohne Wert.

Die Aussage "alle Quantenelemente sind superkomplexe Informationsverarbeitungseinheiten" ist genau so zu sehen wie eine Aussage "alle Quantenelemente werden von einer höhreren Macht kontrolliert". Mag sein, aber a) kann man es nie beweisen, und b) bringt es keinerlei physikalischen/mathematischen Erkenntnisgewinn.

Ist imho weder wissenschaftlich, noch eine brauchbare Arbeits- Hypothese. Erscheint mir eher als ein Ausdruck einer persönlichen Vorliebe, wie die Welt zu sein hat.

lg
Theo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm