Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Turnhallensport (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=586)

Uranor 16.05.08 17:00

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 19864)
Ich will wissen WARUM ich etwas anders wahrnehme, wenn ich eine Relativgeschwindigkeit zu ihm besitze.

Eyk , du düst doch auf den Leuchtturm LT zu. Der sendet unverändert Pulse auf Kalilicht. Du empfängst doch logischerweise in der gegebenen Messzeit t1 mehr Pulse, als wenn du zu LT ruhen würdest. Je nach relativem Bezugsvektor detektierst du also unterschiedlich viele Pulse und damit unterschiedliche Energiemengen. Die Pulse empfängst du nicht nur öfter oder seltener sondern auch blau oder rot verschoben.

Lustig? Sollte lustig sein, da das auch mit Melonen klappt. Du näherst dich ja mehr Melonen, welche noch dazu höhete kinetische Energie enthalten.

Ole? War lustig, oder. :)

Eyk van Bommel 16.05.08 18:21

AW: Turnhallensport
 
Wie ich schon an Pauli schrieb.
Das was du beschreibst ist der „normale“ Doppler. Das ist auch beim Schall so.
Zitat:

Die Pulse empfängst du nicht nur öfter oder seltener sondern auch blau oder rot verschoben.
Bei der RT oder Äthermathematik kommt aber „ v/c“ noch „hinzu“!?
Gruß
EVB

ingeniosus 16.05.08 21:15

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 19849)
Und daher muss das verschieben des Lichtspektrums ins Blaue, durch eine Veränderung des physikalischen Zustandes von Hubbel kommen. Das geht nicht anders und das trifft natürlich auch die Zeitmessung.

Das wäre doch ein einfacher Dopplereffekt, entstanden durch die Relativbewegung von Hubbel!

Wenn Hubbel an unserem Lichtpacket vorbei ist und es aufnimmmt müsste eine Rotverschiebung erscheinen! Es kommt natürlich auch noch darauf an, wie die "masselose Melone" tatsächlich von vorn und hinten aussieht.

Oder denke ich noch zu einfach?

Uranor 16.05.08 22:18

AW: Turnhallensport
 
Was bedeutet „ v/c“ ? Liegt bereits eine v vor, wird die doch nicht mehr dividiert. Noch dazu durch c. Wer solll denn das aushalten? "Hach ist der Rasen so schön gemütlich!" Finde ich nicht. Man würde ja keine zwitschern mehr Vögeln sehen... Ach, vor lauter Schnecke vertauschen sich jetzt schon die Begriffe. Also denk dir was bissele physikalischeres aus. Hier darf man. ;)

Eyk van Bommel 17.05.08 09:34

AW: Turnhallensport
 
Was bedeutet „ v/c“ ?
Gucksch du hier;)
http://www.quanten.de/forum/showpost...88&postcount=7

Eyk van Bommel 17.05.08 09:43

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Das wäre doch ein einfacher Dopplereffekt, entstanden durch die Relativbewegung von Hubbel!
Sicher – Aber es gibt je noch die RT-Effekte die zusätzlich wirken! Z.B t´ Was ist mit t´ auf was kann ich das beziehen? Auf die 19 Lichtminuten entfernte Melone? Sicher nicht – da A) Die Wirkung Instantan wäre und B) Das was wir sehen schon 19 Minuten in der Vergangenheit liegt und nichtmehr veränderbar ist!
Somit muss t‘ ein Beobachtereffekt sein, der aus seiner eigenen Veränderung entsteht! Somit muss man/ sollte man Einsteins Erstes Postulat infrage stellen.

Gruß
EVB

Uranor 17.05.08 10:50

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 19903)
Was bedeutet „ v/c“ ?
Gucksch du hier;)
http://www.quanten.de/forum/showpost...88&postcount=7

Eben. Aber duch nicht isoliert.

Also gut, du gehst damit um, kennst also Fragen und Antworten. Wieso stellst du dann die Fragen?


Was ist Einsteins Erstes Postulat?

Eyk van Bommel 17.05.08 11:09

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Also gut, du gehst damit um, kennst also Fragen und Antworten. Wieso stellst du dann die Fragen?
Weil ich nicht weis, ob die Antworten richtig sind.:(
Sie müssen ja das „richtige“ Ergebnis liefern.
Und je länger ich die RT-Effekte über ß=p/E betrachte, desto mehr frage ich mich eben, was daran falsch ist?
Hast du das Beispiel verstanden für „JimWilson“ verstanden? http://www.quanten.de/forum/showpost...2&postcount=18
Hier würde eine Gammawert entsteht der ebenfalls allein über die Relativgeschwindigkeit^2 berechenbar wäre. Aber der Unterschied wäre eben das Gamma entsteht durch die Differenz von „p/E“! B2 sieht einmal „+dp“ und einmal „-pE“!
Also ich finde es richtig gut. Man kann erkennen warum :rolleyes: die RT-Effekte entstehen.

Gruß
EVB

Uranor 17.05.08 11:46

AW: Turnhallensport
 
Hmm. Ich denke, das muss man richrig aufarbeiten. Was bringen zu einfach hingeworfene Formelauszüge? Was bringen sie im Formelverbund? Was ist das erste Postulat?

Die Kapazitäten haben Jahrzehntelang auf die Zusammenhänge viel Mühe investiert. Nun werde ich als Mäxchen nicht in der Lage sein, das in 2 min vollständig in Konsequenz erfassen zu hönnen.

Das Ergebnis solcher Schnellkuren ist ja, dass wir vollig verschiedene Sprachen sprechen. Ich etwa ging drastisch langsamer vor, wobei ich nicht wenig Zeit und Mühe investiert hab. Dafür verstehen mich die Spezialisten halt inzwischen einigermaßen. In der Frühzeit war das absolut nicht gegeben. Und ich wusste, das liegt an meiner noch lang nicht hinreichenden Arbeit.. Man soll die Fischchen verstanden haben, wenn man auf ihnen schwimmt.

Na ja, und bei dir fällt auf, dass noch die Basis behandelt werden will. Wenn du zwischen Schall und Licht einen prinzipiellen Verhaltensunterschied suchst, will darauf eben langsam zum Mitverstehen eingegangen werden.

criptically 17.05.08 12:45

AW: Turnhallensport
 
Zitat:

Zitat von Uranor (Beitrag 19911)

Was ist Einsteins Erstes Postulat?

Was verstehst du darunter (unter dem 1. Postulat Einsteins)? Wie ist die Anwendung in der "Kinetischen Gastheorie"? Wie ist z.B. die Temperatur (mittlere Geschwindigkeit der Moleküle) in zwei relativ zueinander bewegten System, wobei in einem eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente v beachtet werden muss. Besitzen beide Systeme gleiche Temperatur, oder...?

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm