Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Teilchen mit und ohne Masse (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=3899)

rene.eichler2 13.03.21 17:44

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Hi Sanftwasser
ich habe dazu noch etwas vorbereitet.
Dauert aber mal 1 Stunde, muss erstmal meine Frau von Arbeit abholen.

rene.eichler2 13.03.21 19:15

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Ich denke die Frage "Was ist Zeit" ist eine philosophische Frage, da könnte man drüber ewig spekulieren. Und negative Zeit ist noch schwieriger zu erfassen.
Ich sehe das so alle Vorgänge, wie z.B. unser Leben und alle Bewegungen laufen vorwärts gerichtet ab. Bei negativer Zeit rückwärts, also in entgegengesetzter Richtung.

Ich habe mal noch etwas vorbereitet, wie man sich Antimaterie und seine Eigenschaften vorstellen könnte.

Ich möchte es einmal mit einer Analogie aus der Allgemeinen Relativitätstheorie versuchen.

Stell dir das Universum (die 4 dimensionale Raumzeit) als ein Gummituch vor, in die große Massen mit ihrer Gravitation eine Delle hinein drücken.
Da gibt es ohne Ende Bilder und Videos dazu.

Bei diesen Videos rollt z.B. eine Kugel oben auf einem Gummituch.
Antimaterie ist jetzt aber genau auf der anderen Seite des Gummituches, also unter dem Gummituch und rollt von unten her an dem Gummituch entlang.
Ich habe mal eine Grafik gemacht:
http://cdn.simplesite.com/i/b7/83/28...1280h1280_.jpg
In der Grafik schaut die Materie von der rechten Seite aus auf das Universum und Antimaterie von links.
In der Grafik wurde jetzt dem Materieteilchen und dem Antimaterieteilchen die gleiche Aufgabe gestellt: Bitte schau auf das Universum und dann nach links. Dort ist für dich im Universum Norden.

Ich habe mal noch eine 2. Grafik in der ich zeige wie Materie und Antimaterie den Raum krümmt.
http://cdn.simplesite.com/i/b7/83/28...1280h1280_.jpg
Antimaterie macht quasi von der anderen Seite der Raumzeit eine Delle in die Raumzeit.
Die roten Pfeile zeigen an ob ein Teilchen angezogen oder abgestoßen wird.

Ich habe das ganze auch nochmal etwas ausführlicher als Video.
Wenn du möchtest kannst du ja mal reinschauen.
Das Video ist zwar nicht gut aber selten :)
https://youtu.be/43xpphnjdvA
PS: das Video ist schon etwas älter und daher nicht mehr ganz aktuell

So das wars erstmal . Gruß

sanftwasser 13.03.21 20:40

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Zeit ist auch eine Frage zur Physis.

Die zueinander gekehrten Trichter der Raumzeiten zeigen doch einen Zusammenhang von Materie und Antimaterie.

Ihre durchschlagende Verbindung ist ein "Wurmloch".

Durch welche Tragödie sind beide Universen so halbherzig geschieden...
Wie groß ist ihre Distanz...
Ist ihr Abstand Meter oder Sekunde...
Wird er kleiner oder größer?

Lässt man die Dimension Geist außer Betracht, so bedeutet allgemein Zeitumkehr die Abnahme der Entropie.
In solchem Universum herrschte eine andere kollektive Organisation.
Man sollte dann ausschließen müssen, das es irgendwelche Kongruenz dualer ('paralleler') Trajektorien beiderseits des Trichters gibt.

Cossy 13.03.21 22:12

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Habe mir deine Videos bis Folge 6 angesehen. Funktioniert leider nicht.
Da gibt es etliche Punkte, die anzubringen sind. Ich gehe aber jetzt mal nur auf Aufbau der Galaxien ein. Dann lässt es sich besser darstellen.

Logischen Argument:
Bei deinem Aufbau müssten die äußeren Sterne alle von der Galaxie wegfliegen. Da diese immer die gleiche elektrische Ladung haben. Diese würden sich gegenseitig abstoßen und könnten keine Scheibe ausbilden. Die gleiche Ladung der äußeren Stern schirmt sich sehr stark gegen die Ladung von SL ab. Damit würde sich der Effekt nach außen abschwächen. Das ist aber das Gegenteil von der Beobachtung.

Experimentelles Argument:
Man kann die elektrische Ladung eines Stern sehr gut messen. Da teilen sich die Spektrallinien auf. Nur etwa 10 % der Sterne in der Galaxien haben überhaupt eine Ladung. Diese ist sehr schwach, wenn es kein Neutronenstern ist. Dann müssten dies Aufteilung der Spektrallinien im Bulg und in der Scheibe unterschiedlich sein. Sind sie aber nicht.

Ich könnte noch mehr schreiben, dies ist aber vermutlich nicht sinnvoll. Wenn Du schon 10 Jahre an dem Konzept hängst gibt Du es vermutlich nicht so schnell auf. Beschäftige Dich bitte mit dem Thema von Magnetaren. Da sollte dann alles vorkommen.
Ich halte dein Thema damit für falsifiziert.

Cossy

rene.eichler2 14.03.21 06:38

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Hi Cossy
Zitat:

Experimentelles Argument:
Man kann die elektrische Ladung eines Stern sehr gut messen. Da teilen sich die Spektrallinien auf. Nur etwa 10 % der Sterne in der Galaxien haben überhaupt eine Ladung. Diese ist sehr schwach, wenn es kein Neutronenstern ist. Dann müssten dies Aufteilung der Spektrallinien im Bulg und in der Scheibe unterschiedlich sein. Sind sie aber nicht.
Kannst du mir den Link zu den Experimenten oder Messungen geben bitte!

Zitat:

Logischen Argument:
Bei deinem Aufbau müssten die äußeren Sterne alle von der Galaxie wegfliegen. Da diese immer die gleiche elektrische Ladung haben. Diese würden sich gegenseitig abstoßen und könnten keine Scheibe ausbilden. Die gleiche Ladung der äußeren Stern schirmt sich sehr stark gegen die Ladung von SL ab. Damit würde sich der Effekt nach außen abschwächen. Das ist aber das Gegenteil von der Beobachtung.
An der Sonnenoberfläche gibt es Z.B. ein elektrisches Feld von 100V/cm
damit kann man ausrechnen wie groß die elektrische Ladung der Sonne sein dürfte. Dabei komme ich auf 5x10^11C für die Gesamtladung der Sonne.

schau dir bitte mal die beiden Grafiken an :
http://cdn.simplesite.com/i/b7/83/28...1280h1280_.jpg
hier siehst du wie der Aufbau eines Scheibensternes ist. In der Grafik wird die Gesamtladung mit 10^16 C angegeben. Das ist noch ein älterer Wert, ich bin jetzt z.B. bei der Sonne auf 5x10^11C gekommen. Aber das ist egal, das Prinzip ist das gleiche.
Die Sterne in der Scheibe sind zwar alle elektrisch gleich geladen aber sie ziehen sich trotzdem gravitativ untereinander an.
http://cdn.simplesite.com/i/b7/83/28...1280h1280_.jpg
Zu dem Thema habe ich extra auch 2 Videos gemacht:
https://youtu.be/9ZSqr26CZlM
https://youtu.be/UvJXgMeLxx8

rene.eichler2 14.03.21 14:02

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Hallo Sanftwasser

Das mit dem Wurmloch zwischen 2 Universen war nur zu Verdeutlichung wie ich darauf komme dass Antimaterie sich negativ in Raum und Zeit bewegt.
In dem Universum was ich mir vorstelle, teilen sich Materie und Antimaterie ein und das selbe Universum. Da gibt es keine Paralleluniversen.

In meinem Universum gibt es genau gleich viel Materie mit Gravitation und Antimaterie mit Antigravitation, Die Gesamtgravitation im Universum ist 0
Es gibt auch genau Gleich viele Elementarteilchen mit positiver Ladung und negativer Ladung. Auch hier ist die Gesamtladung des Universums wieder 0

Zur Entropie kann ich nur sagen, das Problem haben nur die heutigen Wissenschaftler, da sie davon ausgehen, dass es im Universum fast nur noch Materie gibt.
In meinem Universum entsteht aus Photonen durch Paarbildung ein unordentlicher Haufen aus verschiedenen Elementarteilchen , Atomen und Antiatomen.
Diese unordentlichen Atome und Antiatome zerstrahlen dann wieder durch Paarvernichtung zu schönen ordentlichen Photonen,
In meinem Universum gibt es quasi eine Recyclingkreislauf, bei dem nichts verloren geht.

sanftwasser 14.03.21 15:26

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Oo-kee. In Deinem Universum gibt es keine Änderung der Entropie, weil jede liebe Entwicklung instantan böse unterlaufen wird. (Allerdings bleibt mir die Identität ein Rätsel, denn ich bemerkte nicht, dass mein Sonntagskaffee irgendwo heiß zurück in die Kanne geflossen wäre. Muss ich morgen leider neu einen brühen :) )

Da schätz ich mal, dass es auch keine Expansion des Raumes geben darf, denn die zeitliche Inversion wäre seine Kontraktion, und diesbezüglich so widersprüchlich kriegtest Du die anti/materiellen Trajektorien auch nicht in Einklang.

Wie ziehst Du qualitativ die Grenze zwischen anti/materiellem Konglomerat und einfacher Testmasse:
Machst Du das an der Kerntemperatur fest oder sind Impulsdichte, Gestalt etc. entscheidende Kriterien?

rene.eichler2 14.03.21 16:31

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Zitat:

Da schätz ich mal, dass es auch keine Expansion des Raumes geben darf, denn die zeitliche Inversion wäre seine Kontraktion, und diesbezüglich so widersprüchlich kriegtest Du die anti/materiellen Trajektorien auch nicht in Einklang.
Du hast recht, es gibt keine Expansion des Universums, stattdessen vergeht die Zeit im Universum immer schneller.

Schau dir dazu einfach mal dieses Video an, dort erkläre ich das ganze anschaulich mit Grafiken. Ich habe die Grafiken aus dem Video leider nicht mehr einzeln und müsste die alle erst neu machen um sie hier einzeln zu posten und zu erklären:
https://youtu.be/a3QBNttelKU

Timm 14.03.21 17:41

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Zitat:

Zitat von rene.eichler2 (Beitrag 94694)
Du hast recht, es gibt keine Expansion des Universums, stattdessen vergeht die Zeit im Universum immer schneller.

Beide Aussagen sind falsch.

sanftwasser 14.03.21 19:03

AW: Teilchen mit und ohne Masse
 
Rene, aus dem Stehgreif würde ich sagen, die unterschiedliche Dauer im Abfall der Lichtkurve der SN1a hängen von ihrem Alter ab, wieviel Nickel56 fusioniert wurde.

Falls möglich bitte noch eine Antwort, ab welcher Grenzbedingung ein Körper Deiner Meinung nach aus beiden Sorten Energie m/am besteht (Meine Gitarre ist so widerspenstig, könnte es daran...)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm