Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Vorstellen der 4. Dimension (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=160)

pauli 02.08.07 19:44

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
Dann könnte eine Flachländerin wohl auch nicht flachgelegt werden? :D

Pythagoras 03.08.07 08:33

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
@Lorenzy

Und ich hätte also gerne gewusst, ob eine TOE, die auf der Superstring-Th.
basiert, solche Flachwelten regulär wegen notwendigerweise zu erfüllender Gleichungen miteinbezieht. Wie du siehst, sind Flachwelten logisch aufgebaut.
Auch für Photonen und Gravitation gibt es dort Analogien.
Die Frage wäre z.B. wie das EM-Feld für 2-D aussieht.
Die Raumkrümmung der ART ist dort eine Krümmung der Fläche in den 3-D.
Vorallem das Problem einer 2-D_3-D-Interaktion interessiert mich.
Wie gibt ein Photon der einen Dim. seinen Impuls an ein Elektron der anderen
Dimension ab, und wie die Plancksche Konstante in dieser Interaktion vermittelt.
Der Thread handelt ursprünglich von der Vorstellbarkeit nicht-3-dim. Materie.
Kann so etwas also real existieren ? Ich dachte, die Superstring macht Aussagen
zu diesem Thema. ?

Pyth.

Lorenzy 03.08.07 19:38

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
Zitat:

Zitat von Pythagoras (Beitrag 3869)
Und ich hätte also gerne gewusst, ob eine TOE, die auf der Superstring-Th.basiert, solche Flachwelten regulär wegen notwendigerweise zu erfüllender Gleichungen miteinbezieht. Wie du siehst, sind Flachwelten logisch aufgebaut.

Und wie du siehst, sind Flachländer nicht in der Lage sich zu sehen. Ich bin jetzt nicht der Stringexperte und ich glaube auch nicht, dass hier im Forum irgendjemand auch nur einen Funken Vorstellung darüber besitzt, um was genau es sich dabei eigentlich handelt.

Was ich weiss ist, dass höherdimensionale Sichtweisen dazu benutzt werden, um Theorien die wir aus dem 3-d-Raum kennen, miteinander in Beziehung zu setzten. Die Frage die sich dann stellt ist, dass wenn man auf diese Weise die Theorien verbinden kann, es dann auch bedeutet, dass höheren oder auch niedrigen (2-d) Dimension eine wirkliche Existenz zugeschrieben werden kann, oder ob dies einfach nur ein Hilfsmittel darstellt. Metaphysik wäre wohl das passende Stichwort.

Pythagoras 03.08.07 20:16

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
@Lorenzy

>>>Und wie du siehst, sind Flachländer nicht in der Lage sich zu sehen.<<<
<<

Sie können sich schon sehen, sie nehmen Konturen und Farben wahr.
Die Konturen aufgrund der Schattierungen bei der Beleuchtungsstärke.


>>>Ich bin jetzt nicht der Stringexperte und ich glaube auch nicht, dass hier im Forum irgendjemand auch nur einen Funken Vorstellung darüber besitzt, um was genau es sich dabei eigentlich handelt.<<<
<<

Wieso dann das ganze Hochgejuble der Superstring-Th. von den meisten, die
wie du selber sagst, kaum eine Ahnung davon haben ?
Dementsprechend bist du also kein Verfechter der Superstring ?

Pyth.

Lorenzy 03.08.07 20:48

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
Zitat:

Zitat von Pythagoras (Beitrag 3916)
Sie können sich schon sehen, sie nehmen Konturen und Farben wahr.
Die Konturen aufgrund der Schattierungen bei der Beleuchtungsstärke.

Wie können sie sich sehen wenn folgendes gilt:
Andererseits könnten sich zwei Flachländer auf diese Weise auch niemals sehen, genauso wie man ein Blatt Papier so vor sich hält, so dass die Kante zu einem gerichtet ist, nicht sehen könnte, wenn es ein perfekt 2-dimensionales Blatt wäre. Dass wir trotzdem ein Blatt Papier auf diese Weise sehen können, liegt ja nur daran weil es kein perfekt 2-dimensionales Blatt ist, wir sehen einfach nur die Blattdicke (was die z-Achse darstellt), also einfach einen halben Millimeter breiten Strich.

Zitat:

Wieso dann das ganze Hochgejuble der Superstring-Th. von den meisten, die
wie du selber sagst, kaum eine Ahnung davon haben?
Hier im Forum? Was ich über die Diskussion von Jogi etc. halte, hab ich schon mehrmals in seinem Thread geäussert.

Zitat:

Dementsprechend bist du also kein Verfechter der Superstring?
Um Verfechter der Superstring zu sein, müsste ich diese Theorie verstehen. Und mit verstehen, meine ich nicht nur diese populärwissenschaftlichen Bildchen aus diversen Zeitschriften, sondern die Mathematik. Versteht diese Mathematik hier im Forum jemand? Nein. Was soll also das ganze Gerede?

Nichtsdestotrotz vertraue ich diesen Stingtheoretikern, dass sie wissen was sie tun. Und wenn diese denken, dass eine Vereinheitlichung auf diesem Weg erreichbar ist, werde ich mich davor hüten irgendetwas dagegen zu halten. Ich und alle anderen hier, sind schlicht und einfach nicht dazu qualifiziert.

Pythagoras 03.08.07 21:25

AW: Vorstellen der 4. Dimension
 
@Lorenzy

>>>Wie können sie sich sehen wenn folgendes gilt:
Andererseits könnten sich zwei Flachländer auf diese Weise auch niemals sehen, genauso wie man ein Blatt Papier so vor sich hält, so dass die Kante zu einem gerichtet ist, nicht sehen könnte, wenn es ein perfekt 2-dimensionales Blatt wäre. Dass wir trotzdem ein Blatt Papier auf diese Weise sehen können, liegt ja nur daran weil es kein perfekt 2-dimensionales Blatt ist, wir sehen einfach nur die Blattdicke (was die z-Achse darstellt), also einfach einen halben Millimeter breiten Strich.<<<
<<

(Das hat du selbst geschrieben in einem Posting !)

Das gilt gar nicht für die Flachweltler. Du musst bedenken, daß auch die
EM-Strahlung dorten 2-dim. ist! Dein Blatt-Papier-Kriterium ist dort streng
genommen irrelevant, da es sich als Beispiel auf unsere 3-D bezieht. Und hier
sind auch 3-dim-EM-Wellen. Aber für 2-dim-EM-Wellen kann ich mir ein Konturensehen schon vorstellen, es gibt dorten eigentlich kein anderes Sehen.
Es ist richtig, daß die Flachweltler Linien sehen, aber die können farbig und
"Tiefen"-strukturiert sein! (Durch die Schattierungen des Lichtes, das von einer 2-Dim.-Sonne zugestrahlt und am Planeten natürlich auch in alle Richtungen reflektiert wird.)

Es gibt einige Physiker, die sich hobbymässig mit einer vollständigen Konsistenz-Formulierung des Planiversums beschäftigen. Man hat auch 2-D-
-Erfindungen erstellt, zB. Autos, Rechenmaschinen, Fahrräder, etc.
Was den Staubsauger betrifft, so bin ich nicht ganz sicher, wie das Pendant
eines Rohres (bzw. ein Ersatz dafür) aussehen müsste.
Vorallem die Wechselwirkungen und die 2-D-Atomphysik hat man erfolgreich
formuliert. Darum meine ich, eine TOE müsste auch die Existenz von nicht-3-D
Welten verifizieren. Auch wenn das schwer glaublich ist, aber so ist ja auch
das alltäglich Naheliegende, nur haben wir gelernt, es für leicht glaublich
zu halten. (allein schon das Quantengeschehen in unseren Computern.)

Gruss, Pythagoras

Bauhof 19.10.09 11:02

AW: Photon am Ereignishorizont
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 42330)
Wenn zwei Objekte sich zwei Mal treffen (= zweimal zueinander ruhen), dann ist zwischen den beiden Treffen für das Objekt die meiste Zeit vergangen, das die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den geringsten spürbaren Trägheitskräften zurückgelegt hat. Sind diese identisch dann ist für das Objekt die meiste Zeit vergangen, welches dabei die wenigsten Umwege gemacht hatte. Sind auch die Wege identisch kann keine ZD zwischen den beiden Objekten festgestellt werden. Könnte man das so verallgemeinern?

Hallo SCR,

ich denke, man kann das nicht so verallgemeinern.
Zum Beispiel beim Einsteinschen Zwillingsexperiment ist weder allein der Weg in der Zeit noch allein der Weg im Raum dafür entscheidend, wie groß die ZD beim zweiten Treffen ist.

Allein entscheidend ist, wie unterschiedlich lang die Wege durch die Raumzeit der beiden Zwillinge sind. Das heißt, die unterschiedlichen Längen der Weltlinien sind maßgebend für die ZD der Zwillinge. Gleichgültig, ob und wie der reisende Zwilling Trägheitskräfte spürt oder nicht spürt. Selbst die Beschleunigung bei der Umkehr des reisenden Zwillings ist nicht essentiell für die Größe der ZD. Die Beschleunigungs- und Abbremsphasen können bei entprechend langer antriebsloser Reisezeit bei der Berechnung der ZD vernachlässigt und als antriebslos angenähert werden.

Nur wenn die Wege der Zwillinge durch die Raumzeit gleich lang sind, dann gibt es keine ZD zwischen den Zwillingen.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm