Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2250)

EMI 29.07.12 01:59

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von Sebastian Hauk (Beitrag 68994)
Energie ist eigentlich der Oberbegriff.

Nein!
Schon mal was vom Materialismus gehört?

Alles was existiert ist Materie. Masse, Energie, Felder...alles ist Materie.

Das heutzutage immer mehr Materie=Stoff, Körper (Masse) gesetzt wird, ändert daran nicht's, verwirrt nur!
Materie krümmt die Raumzeit, nicht nur die Masse!

Marco Polo 29.07.12 06:07

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Morgen EMI,

Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 68995)
Schon mal was vom Materialismus gehört?

Alles was existiert ist Materie. Masse, Energie, Felder...alles ist Materie.

Das heutzutage immer mehr Materie=Stoff, Körper (Masse) gesetzt wird, ändert daran nicht's, verwirrt nur!
Materie krümmt die Raumzeit, nicht nur die Masse!

abgesehen davon, dass der Materialismus nicht zwingend der Weisheit letzter Schluss sein muss: Gemäß ART sind es die Komponenten des Energie-Impuls-Tensors, die die Raumzeit krümmen.

Wäre nicht die Energie, sondern die Materie der Oberbegriff, wäre dann nicht der Begriff "Materie-Impuls-Vektor" zutreffender?

Gruss, MP

Hawkwind 29.07.12 09:39

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 68996)
Morgen EMI,



abgesehen davon, dass der Materialismus nicht zwingend der Weisheit letzter Schluss sein muss: Gemäß ART sind es die Komponenten des Energie-Impuls-Tensors, die die Raumzeit krümmen.

Wäre nicht die Energie, sondern die Materie der Oberbegriff, wäre dann nicht der Begriff "Materie-Impuls-Vektor" zutreffender?

Gruss, MP

Es lohnt doch nicht, unentwegt und leidenschaftlich über Definitionen zu streiten. Man ist sich in der Tat nicht einig, was man darunter verstehen möchte. Schon Wikipedia widerspricht sich selbst gleich:

Zitat:

Zitat von Wiki
Materie (von lat. materia = Stoff) ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen. ... Materie setzt sich aus Fermionen zusammen, die meist Atome mit einer inneren Struktur aus Atomkern und Elektronenhülle bilden.

Was ist nun mit den massiven Bosonen; zählen die zur Materie oder nicht? Laut 1. Satz "ja", laut 2. Satz "nein". Ist doch eh wurscht, meine ich.

Harti 29.07.12 11:20

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von Sebastian Hauk (Beitrag 68994)
Energie ist eigentlich der Oberbegriff.
http://www.weltderphysik.de/gebiete/...enfeldtheorie/

Hallo Sebastian Hauk,
vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel. Er zeigt auch, dass meine Frage, was negative Materie und Energie genau ist, durchaus sinnvoll ist und nicht so ganz einfach zu beantworten ist.

Mein Problem bei der Sache ist nun Folgendes: Es wird in dem Artikel ausdrücklich gesagt, der Spin (vorstellbar als Drehsinn eines Objektes) sei eine Eigenschaft des Objektes. Dies ist nach meiner Ansicht aber nicht der Fall. Ein rechtsdrehendes Objekt (Uhrzeigersinn) dreht sich, aus einer um 180° versetzten Position betrachtet, links herum (im Gegenuhrzeigersinn).
Ein Objekt, das ich oberhalb meines Horizontes rechtsdrehend beobachte, dreht sich unterhalb meines Horizontes links herum. Folglich wird durch den Spin lediglich meine Beobachterposition zu dem Objekt festgelegt. Das Objekt dreht sich immer in die gleiche Richtung. Folglich kann ich nicht rechts- und linksdrehend als verschiedene Eigenschaften eines Objektes ansehen.

MfG
Harti

EMI 30.07.12 02:02

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von Harti (Beitrag 68998)
Es wird in dem Artikel ausdrücklich gesagt, der Spin (vorstellbar als Drehsinn eines Objektes) sei eine Eigenschaft des Objektes.
Dies ist nach meiner Ansicht aber nicht der Fall. Ein rechtsdrehendes Objekt (Uhrzeigersinn) dreht sich, aus einer um 180° versetzten Position betrachtet, links herum (im Gegenuhrzeigersinn).
Ein Objekt, das ich oberhalb meines Horizontes rechtsdrehend beobachte, dreht sich unterhalb meines Horizontes links herum. Folglich wird durch den Spin lediglich meine Beobachterposition zu dem Objekt festgelegt. Das Objekt dreht sich immer in die gleiche Richtung.
Folglich kann ich nicht rechts- und linksdrehend als verschiedene Eigenschaften eines Objektes ansehen.

Das siehst Du so nicht richtig Harti.

1. Stell Dir den Spin "Drehrichtung" in Bezug auf die Bewegung des Teichens vor.
Du wirst erkennen, das Du nur mit Ruhemasse behaftete Teilchen "überholen" kannst und das dann bei denen aus deiner Sicht der Spin flipt.
Bei Teilchen die sich mit c bewegen (Neutrinos, wenn die wirklich Ruhemassselos sind) ist das z.B. nicht möglich.

2. Teilchen/Antiteilchen entstehen immer paarweise und vernichten sich auch immer nur paarweise.
Du "siehst" also aus deiner Position immer 2 gleichzeitig und "siehst" dabei, dass einer von denen andersrum "dreht", wenn der Spin des Teilchens aus dem das Paar erzeugt wurde = Null war.

3. Rechts/Links ist subjektiv. Spin ist immer additiv, darauf kommt es an.

Gruß EMI

PS: Im Übrigen ist es nicht so, dass sich da irgend was "dreht".
Den Spin anschaulich zu erklären hatte ich schon mal versucht, ist nicht einfach.
Jogi's Darstellung dazu fand zumindest ich am besten.

RoKo 31.07.12 03:22

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von Sebastian Hauk (Beitrag 68994)
Energie ist eigentlich der Oberbegriff.

Materie ist nicht zu verwechseln mit "Masse". Materie ist alles, was wirkt und auf was eingewirkt werden kann.

Sebastian Hauk 31.07.12 17:34

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Das habe ich auch nicht behauptet.

Bei wikipedia steht übrigens folgendes:

Zitat:

Materie (von lat. materia = Stoff) ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten, bezeichnet man als Vakuum. Elektromagnetische Wellen wie zum Beispiel Licht werden nicht zur Materie gezählt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Materie_(Physik)

fossilium 01.08.12 22:37

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Hi Roko,
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 69005)
Materie ist alles, was wirkt und auf was eingewirkt werden kann.

Damit sind wir wieder beim Begriff der Wirkung, der von den hier anwesenden Experten schon einmal diskutiert wurde.

Willst Du das Thema noch einmal beleben ?

Von mir aus gerne.

Grüsse Fossilium

RoKo 02.08.12 14:08

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Hallo fossilium,

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69014)
..Willst Du das Thema noch einmal beleben ?

Von mir aus auch gerne; aber nicht in diesem Thread.

Sebastian Hauk 02.08.12 17:48

AW: Die Lösung: Das Licht ist die dunkle Materie
 
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 69005)
Materie ist nicht zu verwechseln mit "Masse". Materie ist alles, was wirkt und auf was eingewirkt werden kann.

Die Gravitation wirkt jetzt auch und aus diesem Grund würde ich sagen, dass Kräfte wirken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm