Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   Und wieder mal der Doppelspalt ... (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=495)

pauli 03.02.08 15:23

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von criptically (Beitrag 15331)
Die Fullerane besitzen eine Innere und äußere Ladungsstruktur, welche ebenfalls wellenförmig ist. Also, nichts besonderes.

mfg

aha, und wie ist es mit Fussbällen und Autos, diese besitzen sicher auch "eine Innere und äußere Ladungsstruktur, welche ebenfalls wellenförmig ist", könnte man mit ihnen auch Doppelspaltversuche machen, würden Fussbälle auch interferieren? Wenn nein, warum nicht?

Uranor 03.02.08 15:46

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Sorry JGC,

du ignorierst dir hoffentlich sehr wohl bekante, theoretisch und praktisch zuverlässig erprobte und als fundamental erkannte Fakten, nur weil sie nicht in dein Denkmodell passen? Dann musst du selbst und für dich völlig allein damit leben. Ersatzweise könntest du auch dein Denkmodell... na ja, überprüfen geht wohl nicht bei stur dogmatisch orientierter Grundhaltung.

Ich finds schade. Und mit "gottgewollte Sache" hat das nichts zu tun. Ich antwortete ja an @criptically, dass ich die Natur nur in Raum und Zeit unbegrenzt (oder ersatzweise sehr wohl begründbar gar nicht) erwarten muss. Wer an einen Schöpfer glauben möchte, der wird auch die Freiheit dafür finden können. Wer nicht mogelt und trickst, sucht etwa bei der Selbstorganisation bzw. jenseits der Unendlichkeit.

Ich benötige weder Theismus noch Atheismus. Ein klein wenig Naturerkundung ist mein Anliegen. Und da verlange ich ultimativ von mir strengstmögliche Objektivität. So vermeine ich exakt mit Tiefengrund erkannt und nachvollzogen zu haben, dass nicht einmal Virtualität, geschweige denn die "Realexistenz" ohne die fundamentale Unbestimmtheit denkbar sein kann.

Du kannst/sollst sehr gerne auf die Argumentatioenen eingehen und sie fachgerecht zerlegen.

Gruß Uranor

richy 03.02.08 15:48

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Meine Fragen waeren zusammengefasst :

a) Ist eine Wahrescheinlichkeit ein mathematischer oder physikalischer Begriff ?

QM Wahrscheinlichkeitswellen interferieren. Schirmen Ladungen ab.
b) Kann man daraus schliessen, dass es physikalische Objekte sind ?

Falls nein, es beim beschreibenden, mathematischen Charakter bleibt.
c) Warum ist der Vorgang den sie beschreiben fuer uns verborgen ?
Lauft der Vorgang in unserer Realitaet ab ?

Eure Antworten alleine zu a) und b) wuerden mich interessieren.

Uranor 03.02.08 16:10

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von AdMo (Beitrag 15380)
Uli:

Du hast's zwar weiter vorne schonmal angesprochen, aber eines ist mir noch nicht ganz klar: Wenn wir ein Elektron durch eine Messung 100%ig auf einen Ort festnageln (Heisenberg mal außer acht gelassen), die Wellenfunktion somit kollabiert, gibt es dann noch eine Wellenfunktion oder existiert das Elektron alleine als Korpuskel (gewissermaßen außerhalb der Quantenmechanik)?

AdMo,

so manövrierst du mit Sicherheit in die Einbahnstraße, bist bereits drin.

Jetzt ist der Augenblick der Messung. Die Wirklichkeit stellt sich als Zustand dar. Kein Zustand wird ewig dauern. Dauer ist also offenbar wesentlich bei Betrachtungen, auch bei Statistiken.

Vergangenheit und Zukunft sind nach Heisenberg und dto. nach der schwachen Kausalität (klassisch und auch wieder in der Chaostheorie behandelt) unbestimmt.

Somit ist das, was @richy offenbar ausdrücken will: Exakt nur der Zustandsmoment ist Wirklichkeit. Jeder andere Zustand ist Erinnerung, unbekannt, muss grundsätzlich nicht eintreffen.

Was unser Elektron vor der Messung tat, was es nach ihr tun wird, können wir nicht wissen. Wir können aber Erfahrungsstatistiken aus sehr vielen Messungen erarbeiten und eine Vorhersage versuchen. Die kann dann innerhalb ggf. sehr vielen Vorhersageversuchen tatsächlich auch mal eintreffen, muss das aber keineswegs unabdingbar tun.

Relative Denkorientierung kann sehr gut weiterhelfen.

Gruß Uranor

Uli 03.02.08 16:32

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von AdMo (Beitrag 15380)
Uli:

Du hast's zwar weiter vorne schonmal angesprochen, aber eines ist mir noch nicht ganz klar: Wenn wir ein Elektron durch eine Messung 100%ig auf einen Ort festnageln (Heisenberg mal außer acht gelassen), die Wellenfunktion somit kollabiert, gibt es dann noch eine Wellenfunktion oder existiert das Elektron alleine als Korpuskel (gewissermaßen außerhalb der Quantenmechanik)?

Eine Wellenfunktion gibt es immer; die Beschreibung durch die Quantenmechanik ist auch vollständig. "Kollaps" der Wellenfunktion heisst nicht, dass die Wellenfunktion augrund einer Katastrophe verloren geht und nun statt dessen plötzlich ein Teilchen da ist. :)


Eine Ortsmessung reduziert die Wellenfunktion eben auf eine besondere Form, etwa so

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...Wave_gauss.png

Das ist eine Wellenfunktion für ein Teilchen am Ort 0; hier macht auch eine Korpuskel-Interpretation Sinn. Je genauer die Ortsmessung ist, desto schärfer ist die Spitze.

Durch eine Geschwindigkeitsmessung aber wird sie auf folgende Form reduziert:

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...-Wave_mono.png

Im allgemeinen aber ist die Wellenfunktion eine Überlagerung dieser beiden Grenzformen; die Quantenmechanik "erschlägt" alles.

JGC 03.02.08 18:08

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von Uranor (Beitrag 15392)
Sorry JGC,

du ignorierst dir hoffentlich sehr wohl bekante, theoretisch und praktisch zuverlässig erprobte und als fundamental erkannte Fakten, nur weil sie nicht in dein Denkmodell passen?

Nein, das tu ich nicht, ich ignoriere nur die Theorie vom Zufall!!!

Die ist nur Quark, weil jedes Geschehen auf irgendwelche Grundlagen im Mikrokosmos fußt!! Nur weil wir manches nicht erkennen, weil es einfach zu klein oder zu schnell ist, stecken wir es in die Schublade "Zufall"

Das ist in meinen Augen den geistigen Denkvorgang abkürzen...

JGC 03.02.08 18:16

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Zitat:

Zitat von richy (Beitrag 15393)
Meine Fragen waeren zusammengefasst :

a) Ist eine Wahrescheinlichkeit ein mathematischer oder physikalischer Begriff ?

QM Wahrscheinlichkeitswellen interferieren. Schirmen Ladungen ab.
b) Kann man daraus schliessen, dass es physikalische Objekte sind ?

Falls nein, es beim beschreibenden, mathematischen Charakter bleibt.
c) Warum ist der Vorgang den sie beschreiben fuer uns verborgen ?
Lauft der Vorgang in unserer Realitaet ab ?

Eure Antworten alleine zu a) und b) wuerden mich interessieren.



Hi Richy.. Wie gefällt dir diese Antwort...

A:

War-scheinlichkeiten stellen nur Möglichkeiten dar, die aber wiederum von den jeweiligen konkreten Umständen wiederum abhängig sind Soizusagen eine Palette von Wegen, deren "Begehbarkeiten" nur durch die jeweiligen bestimmenden "Momentumständen" bestimmt wird..

zu B:

Natürlich sind sie Real!!

Jeder Weg, der gegangen wird, zeigt auch eine reale Konsequenz.. Es ist nur die Entscheidung, welcher Weg gegangen wird, weil sich erst daraus die möglichen nächsten Interferenzen ergeben...

zu c:

Weil du einfach nicht wissen kannst, welchen Weg du in Zukunft gehen wirst.. Das siehst du erst dann, wenn du vor der Wahl der Wege stehst..

(Du weisst doch, du kannst dir vornehmen was du willst, letztlich läuft es doch wieder ganz anders als vorgestellt)..

zumindest von meiner Warte aus betrachtet

JGC

quick 03.02.08 18:37

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
Hallo richy,

ich sehe die (Elektronen-)Wellenfunktion eines Physikers im Verhältnis zum real gemessenen Elektron wie z.B. die Html-Datei eines Programmierers im Verhältnis zum sichtbaren Ergebnis im Browser. Je nach Version (Randbedingungen/Präparation) gibt es mehr oder weniger Unterschiede bei der Darstellung. Der Code ist für den Programmierer genauso real, wie das Bild für den User.
Stell Dir einen Koch (Physiker) mit Rezept (Schrödingergleichung) und den Zutaten (Randbedingungen) vor ....wie er zur Tat schreitet.
Z.B. das Elektron in der Falle wie der Klops in der Pfanne.:)

Oder stell Dir einen Musiker vor, ....ein Pendant zu finden ist nicht schwer, denke ich.

mfg
quick

orca 03.02.08 19:01

AW: schweigen statt phantasieren !
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 15366)
Mal ganz ernsthaft: ich finde es wirklich nicht gut, Schüler-Anfragen mit deinem zusammen-phantasierten Zeugs zu beantworten.

Den Spruch steck Dir mal an Deinen Hut bevor Du wieder so einen Esoterikquatsch wie Längenkontraktion, Brot- und Massenvermehrung, gekrümmte Raumzeiten mit Wurmlöchern usw. den armen Schulkindern erzählst.:D

pauli 03.02.08 19:04

AW: Und wieder mal der Doppelspalt ...
 
gewohnt einfallslos: euer Orca


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm