Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2000)

SCR 13.05.12 06:47

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hallo Ich,
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 68215)
Was für ein Blödsinn.

Ähm - Ja. :rolleyes:
Ich möchte Dir das Studium desselben Büchleins ans Herz legen welches ich auch schon Marco Polo empfohlen habe:
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 66256)
Und nun lies endlich das verdammte Büchlein (und zwar gewissenhaft von vorne bis hinten!) bevor Du Dich noch tiefer reinreitest:
Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (Gemeinverständlich); Albert Einstein; 5. Auflage;
Sammlung Vieweg - Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik; 1920

Ich sage nur "Stäbchen auf der beheizbaren Marmor-Tischplatte".

Der will auch immer nicht hören - Genau wie Du. ;) :D

SCR 13.05.12 06:53

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hi RoKo,
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 68222)
Wo hast du dieses Zitat her?

Das hatte ich schon vor über einem Jahr hier gepostet. Ist halt eine Primärquelle - Sowas liest hier halt (fast) keine S** ;): http://www.quanten.de/forum/showthre...62&postcount=7
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 68222)
Es reizt mich jetzt gerade, mich doch noch in die ART einzuarbeiten. Was sich mit dem hier zitierten für mich andeutet, ist, dass Einstein die Lorentzsche Theorie nicht als falsch verwirft, sondern sie als in der ART enthalten betrachtet.

Das dachte ich mir doch, dass Dich das reizt. :D
(Ich mahne aber zu bedachtem Vorgehen: Ich habe mich wie gesagt "für die SRT und gegen die LET" entschieden; lies' Dir die Quelle einmal in Ruhe in Gänze durch - Dann können wir ja einmal unsere (eventuell dann imer noch konträren) Sichtweisen / Einschätzungen abstimmen).
:)

RoKo 13.05.12 07:20

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hallo SCR,

ich lese gerade eine andere Quelle (eine Rede von Einstein, gehalten an der Universität Leyden 1920) und finde dort:
Zitat:

Zitat von Einstein: More careful reflection teaches us, however, that the special theory of relativity does not compel us to deny ether.
Out of topic: Ich geh jetzt erst mal schwimmen.

EMI 13.05.12 09:17

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Poincaré 1889:
Es kümmert uns wenig, ob der Äther wirklich existiert; das ist Sache des Metaphysikers; wesentlich für uns ist nur, dass alles sich abspielt, als wenn er existierte, und dass diese Hypothese für die Erklärung der Erscheinungen bequem ist. Haben wir übrigens eine andere Ursache, um an das Dasein der materiellen Objekte zu glauben? Auch das ist nur eine bequeme Hypothese, nur wird sie nie aufhören zu bestehen, während der Äther eines Tages ohne Zweifel als unnütz verworfen wird.

Gruß EMI

RoKo 13.05.12 09:59

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hallo EMI,

Zitat:

Albert Einstein 1920:
Zusammenfassend können wir sagen: Nach der allgemeinen Relativitätstheorie ist der Raum mit physikalischen Qualitäten ausgestattet; es existiert also in diesem Sinne ein Äther. Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist ein Raum ohne Äther undenkbar; denn in einem solchen gäbe es nicht nur keine Lichtfortpflanzung, sondern auch keine Existenzmöglichkeit von Maßstäben und Uhren, also auch keine räumlich-zeitlichen Entfernungen im Sinne der Physik. Dieser Äther darf aber nicht mit der für ponderable Medien charakteristischen Eigenschaft ausgestattet gedacht werden, aus durch die Zeit verfolgbaren Teilen zu bestehen; der Bewegungsbegriff darf auf ihn nicht angewendet werden.

Marco Polo 13.05.12 10:22

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hendrik van Hees schrieb dereinst:

Zitat:

Äther gibt es nicht. Den Begriff kannst Du aus Deinem Wortschatz streichen. Ein Raum hat eine Metrik, wenn auf ihm eine Metrik definiert ist. In der Allgemeinen Relativitätstheorie hast Du es mit einem pseudo-Riemannschen Kontinuum zu tun, auf dem eine Metrik und ein affiner Zusammenhang, der mit dieser Metrik verträglich ist (und infolgedessen torsionsfrei ist), definiert ist.
Auch Einstein meinte mit seinem Äther die Metrik.

RoKo 13.05.12 11:42

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hallo SCR,

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 68225)
Hi RoKo,

Das hatte ich schon vor über einem Jahr hier gepostet. Ist halt eine Primärquelle - Sowas liest hier halt (fast) keine S** ;): http://www.quanten.de/forum/showthre...62&postcount=7

Das dachte ich mir doch, dass Dich das reizt. :D

Out of topic: Schwimmen spült den Kopf frei. Danach kann man mit bedacht vorgehen.
Zitat:

(Ich mahne aber zu bedachtem Vorgehen: Ich habe mich wie gesagt "für die SRT und gegen die LET" entschieden; lies' Dir die Quelle einmal in Ruhe in Gänze durch - Dann können wir ja einmal unsere (eventuell dann imer noch konträren) Sichtweisen / Einschätzungen abstimmen).
:)
Wenn man in die SRT nichts zusätzlich hineininterpretiert, sondern sie als das nimmt, was sie tätsächlich ist:
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 68217)
.. Die SRT handelt vielmehr davon, was zueinander bewegte Beobachter im anderen Bezugssystem messen.

dann ist die SRT richtig. Dabei muss man dann natürlich bedenken, dass von unterschiedlichen Bezugssystemen, also nicht von materiellem, sondern von geistigen Konstrukten die Rede ist.

Die durchaus einsichtige Auffassung von Lorentz, dass bei v->c tatsächlich die Verdichtungen des elektromagnetischen Feldes verändern, ist davon überhaupt nicht berührt und wird mit der ART wieder denkbar. (ob es tatsächlich so ist, will ich damit noch nicht behaupten.)

amc 13.05.12 11:52

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 68232)
Auch Einstein meinte mit seinem Äther die Metrik.

Daneben vielleicht auch einfach das, was wir mit dem Begriff "Feld" bezeichnen, welches mit jeder physikalischen Grundkraft einhergeht. Falls ich das richtig verstanden habe. :)

Grüße, AMC

RoKo 13.05.12 13:45

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hallo Marco,

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 68232)
Auch Einstein meinte mit seinem Äther die Metrik.

Meinetwegen kann das auch "wrtlprmpf" heissen. Einstein verwendet m.E. den Begriff, um zu verdeutlichen, dass es sich um etwas physikalisch Reales und nicht um ein gedankliches Konstrukt handelt.

SCR 13.05.12 13:48

AW: SCR - Quantentheorie und Wahrheitskriterien
 
Hi amc,

Zitat:

Zitat von amc (Beitrag 68234)
Daneben vielleicht auch einfach das, was wir mit dem Begriff "Feld" bezeichnen, welches mit jeder physikalischen Grundkraft einhergeht. Falls ich das richtig verstanden habe. :)

1. Definiere mir bitte einmal in diesem Zusammenhang den physikalischen Begriff des Feldes, so wie Du es verstehst, anhand eines konkreten Beispiels - Und zwar am Beispiel des Gravitationsfelds.
2. Was wird nochmal laut ART durch ponderable Materie gekrümmt?

Hi Marco Polo,

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 68232)
Auch Einstein meinte mit seinem Äther die Metrik.

Das hieße dann gleichzeitig, dass Lorentz gar nicht auf einem Äther basiert sondern doch "bloß" auf einer Metrik (was immer Du auch darunter verstehen magst):
Zitat:

Zitat von Einstein
Das prinzipiell Neuartige des Äthers der allgemeinen Relativitätstheorie gegenüber dem Lorentzschen Äther besteht darin, [...]

Gratulation zur Rettung der LET, Marco Polo! :D

Hi RoKo,
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 68233)
Out of topic: Schwimmen spült den Kopf frei. Danach kann man mit bedacht vorgehen.

Sehr sinnvoll - Mein aufrichtiger Neid ist mir Dir. :) (Im Meer oder Pool?)
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 68233)
Dabei muss man dann natürlich bedenken, dass von unterschiedlichen Bezugssystemen, also nicht von materiellem, sondern von geistigen Konstrukten die Rede ist.

(rote Hervorhebung von mir)
Schau Dir bitte einmal das hier http://www.quanten.de/forum/showthre...2&postcount=24 (inkl. der nachfolgenden Einstein-Verweise auf derselben Seite) von mir an - Und dann wiederhole das noch einmal, mein Freund. ;)
Zitat:

Zitat von RoKo (Beitrag 68236)
Meinetwegen kann das auch "wrtlprmpf" heissen. Einstein verwendet m.E. den Begriff, um zu verdeutlichen, dass es sich um etwas physikalisch Reales und nicht um ein gedankliches Konstrukt handelt.

Sehr richtig:

Materie krümmt LOKAL den Raum. ->
a) Wechselwirkung: "Krümmung"
b) Partner dieser Wechselwirkung:
1. Materie
2. Raum

Jeder, der Raum als Partner dieser WW und damit als etwas physikalisch Reales ablehnt, sollte einen alternativen Wechselwirkungspartner nennen können: Ich höre.

Gruß
SCR

P.S.: bzw.
Materie folgt LOKAL den Krümmungen des Raums ->
a) Wechselwirkung: "Krümmung"
b) Partner dieser Wechselwirkung:
1. Raum
2. Materie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm