Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   Zukunft der Atomenergie (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4051)

RobertPfeffer 29.12.21 15:21

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Die Zukunft der Atomenergie ist schon eine schwierige Sache. Ich finde man sollte erst auf die alten herkömlichen Energieerzeuger verzichten, wenn genug Alternativen da sind. Und auch die Speicherung sollte weiter entwickelt werden.

sirius 31.12.21 13:47

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Heute werden bei Atomkraftgegnern bestimmt die Korken knallen.
Drei Atomkraftwerke gehen vom Netz.
Bleiben noch drei für ein weiteres Jahr.
Kompensiert ist der Wegfall, der durch die Abschaltung entstehen wird, bislang nicht.
Die Strompreise sind enorm angestiegen und ein nicht unwesentlicher Faktor, der die Inflation nach oben treibt.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Die Nachfrage ist da - und von Seiten der Industrie auch groß - das Angebot wird knapper….
Wie wohl auch noch bei so manch anderen Gütern des täglichen Bedarfs.

Wird die globale Umwelt sauberer, weil DE vorauseilt?
Meldung und Meinungen dazu bietet die Tagespresse und auch in Internetmedien wird man fündig.

Mal sehen, was die Damen und Herren in Berlin mit Regierungsverantwortung zukünftig noch so alles im Angebot haben werden.
Interesse und der Wunsch nach tragfähigen Lösungen sind bei vielen Bürgern auf jeden Fall vorhanden.

Geku 31.12.21 17:23

AW: Zukunft der Atomenergie
 
https://app.electricitymap.org/zone/DE

https://energy-charts.info/charts/po...11111111111111

Den großer Teil der Energie wird schon vom Wind bezogen. Hoffentlich gibt es keine Flaute.

Einen guten Rutsch ins Neue Jahre. Viel Erfolg und vor allem Gesundheit im nächsten Jahr.

Lg GEKU

pauli 31.12.21 18:25

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Welcher große Teil, der Anteil ist derzeit gerade um 25%

Geku 31.12.21 19:11

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 97330)
Welcher große Teil, der Anteil ist derzeit gerade um 25%

Man muss natürlich auch die anderen Anteile, wie Atomstrom, Wasserkraft, kalorische Kraftwerke und Sorlaranlagen, die sich die restlichen 75% teilen, mitbetrachten.

sirius 01.01.22 22:56

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Manchmal frage ich mich schon, ob es bei Bündnis90/Grüne keine Physiker mehr gibt, die mal ein bißchen Aufklärung innerhalb der eigenen Partei leisten können?

https://www.focus.de/politik/kernkra..._33619950.html

aus dem Arikel

Zitat:

Habeck bemängelte: "Ausgerechnet Atomenergie als nachhaltig zu etikettieren, ist bei dieser Hochrisikotechnologie falsch." Dies verstelle den Blick auf die langfristigen Auswirkungen des Atommülls für Mensch und Umwelt. Harte Sicherheitskriterien seien zudem nicht vorgesehen. "Das ist mehr als bedenklich", sagte Habeck. "Es ist ohnehin fraglich, ob dieses Greenwashing überhaupt auf dem Finanzmarkt Akzeptanz findet", betonte er. Die Bundesregierung werde den Kommissionsentwurf auf seine Auswirkungen hin bewerten.
Mal sehen was bei der Bewertung der Auswirkungen herauskommt.

Wenn das so weiter geht, kommen einem Ideen wie bei den Schildbürgern.
Hört sich witzig an, ist aber alles andere als zum Lachen geeignet.

Geku 02.01.22 08:48

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Ich denke die Menschheit steht vor der "Bifurkation" mit oder gegen Natur zu sein. Jeder Großtechnische Eingriff, wie z.B. ein großer Stausee, hat einen enormen nicht kalkulierbaren Einfluß auf die Umwelt. Das gewaltige Bevölkeringswachstum macht uns einen Strich durch die Rechnung, mit der Natur leben zu können. Es werden immer mehr "Kulturraum" und Resourcen wie, Nahrung, Wasser, Energie und Baumaterialen, benötigt.

Es wird der Menscheit nichts anderes überig bleiben für diese Veränderungen die Verantwortung zu übernehmen und für deren Kompensation zu sorgen. Kompensation durch Schaffung von großen Naturreservaten, Recycling von Rohstoffen, Reinigung von Gewässer bis Entfernung von überschüssigen CO2 aus der Atmosphäre.

In ferner Zukunft: "Melken" von Wolken, um Dürren und Überschwemmungen zu vermeiden und von Tornados zur Energieerzeugung.

sirius 02.01.22 17:24

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 97341)
Ich denke die Menschheit steht vor der "Bifurkation" mit oder gegen Natur zu sein. Jeder Großtechnische Eingriff, wie z.B. ein großer Stausee, hat einen enormen nicht kalkulierbaren Einfluß auf die Umwelt. Das gewaltige Bevölkeringswachstum macht uns einen Strich durch die Rechnung, mit der Natur leben zu können. Es werden immer mehr "Kulturraum" und Resourcen wie, Nahrung, Wasser, Energie und Baumaterialen, benötigt.

Es wird der Menscheit nichts anderes überig bleiben für diese Veränderungen die Verantwortung zu übernehmen und für deren Kompensation zu sorgen. Kompensation durch Schaffung von großen Naturreservaten, Recycling von Rohstoffen, Reinigung von Gewässer bis Entfernung von überschüssigen CO2 aus der Atmosphäre.

In ferner Zukunft: "Melken" von Wolken, um Dürren und Überschwemmungen zu vermeiden und von Tornados zur Energieerzeugung.

Die ferne Zukunft ist bereits da.
Hagelflieger sind in Bayern schon lange im Einsatz. Die Methode scheint aber nicht überall bekannt zu sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hagelabwehr

Bernhard 10.05.22 19:01

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Interessante Neuigkeiten aus Australien: Can renewable energy turn Australia into a global superpower? | 60 Minutes Australia (60 Minutes Australia, 01.05.2022)

Geku 11.05.22 18:25

AW: Zukunft der Atomenergie
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 99593)

Scbade, dass man die weltweiten Ausgaben und geistige Kapazitäten für Rüstung nicht in die Realisierung grüner Energie stecken kann. Es wäre ein Gewinn für die gesammte Menschheit und für unsere Umwelt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm