Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   Unelastischer Stoß (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4079)

Bernhard 25.01.22 09:52

AW: Unelastischer Stoß
 
Zitat:

Zitat von Frank53 (Beitrag 97991)
Es ist sehr schön und bereichernd, dass ihr mit diesem Block allen Interessenten diese Möglichkeiten bietet.

Ok. Danke für das Lob. Obige Meinungsverschiedenheiten sind für mich damit erstmal vom Tisch.

Frank53 26.01.22 10:20

AW: Unelastischer Stoß
 
Ich habe diesen Berechnungsgang noch einmal mit der Differenzenmethode auf einer Din A4 Seite nachvollzogen. Das ist nach meiner Ansicht für das Verständnis anschaulicher als Differentialberechnungen oder die Betrachtung nur eines Schrittes.
Wegen der geringen Treibstoffmenge ist das Ergebnis schon nach 5 Schritten beschleunigen und 5 Schritten abbremsen erstaunlich genau. Dabei ist V (Rakete)= 60,60 m/sec gegenüber 60,606 nach der Differentialberechnung mehr als gut.
Beschleunigen: E Treibstoff und E Rakete 8,821 E9 + 1,803 E8 = 9,001 E9.
Abbremsen: E Treibstoff = 9,999 E9 !!!! (weniger Treibstoff aber mehr Geschwindigkeit im Quadrat)
Sowohl bei der Betrachtung des Impulses als auch der Energiebilanz lassen sich die Geschwindigkeiten bei diesem Beispiel mit jedem beliebigen Wert ergänzen ohne dass sich die Ergebnisse in ihrer Schlüssigkeit verändern. Die Ergänzung bleibt immer als Faktor bestehen, der sich leicht ausklammern lässt. (Also ob wir von 0 auf 60,6 m/sec oder von 1 E12 auf 1 E12 + 60,6 m/sec beschleunigen)
Da das Ergebnis der o.g. Berechnung für mich, vorsichtig ausgedrückt, auf Absolutgeschwindigkeiten hinweist, würde ich weitere Rückschlüsse im Abschnitt Alternativtheorien verorten.
Da meine diesbezüglichen Threads in diesem Forum (für mich unverständlich) geschlossen wurden, und trotz der bitte meinerseits nicht wieder geöffnet wurden, muss ich den für mich bisher sehr wertvollen Dialog an dieser Stelle leider abbrechen.

Ich 26.01.22 12:28

AW: Unelastischer Stoß
 
Zitat:

Zitat von Frank53 (Beitrag 98005)
Da meine diesbezüglichen Threads in diesem Forum (für mich unverständlich) geschlossen wurden, und trotz der bitte meinerseits nicht wieder geöffnet wurden, muss ich den für mich bisher sehr wertvollen Dialog an dieser Stelle leider abbrechen.

Dann erkläre ich es dir noch einmal: Wenn man Probleme mit Schulphysik hat, z.B. dem Konzept "kinetische Energie", dann versucht man, seine Verständnisprobleme zu beheben, anstatt den Fehler in der Theorie zu suchen.
Das ist für fast alle Menschen unmittelbar einsichtig. Immer wieder gibt es aber einige, bei denen Selbsteinschätzung und Kompetenz so weit auseinanderklaffen, dass das nicht funktioniert.

Wir sind hier ziemlich tolerant, was das angeht. Aber irgendwo hört's auf, spätestens wenn jemand die Newtonsche Physik über Bord werfen will, weil er Energieerhaltung nicht versteht. Das ist doch lächerlich.

Setzt dich hin und versuch's zu verstehen, frag nach wenn du etwas nicht verstehst. Du hast gesehen, dass man dir dann hilft. Wenn du dir zu schade dafür bist, dann gibt es in diesem Forum nichts für dich.

Jetzt verstanden?

Bernhard 26.01.22 15:23

AW: Unelastischer Stoß
 
Zitat:

Zitat von Frank53 (Beitrag 98005)
Da das Ergebnis der o.g. Berechnung für mich, vorsichtig ausgedrückt, auf Absolutgeschwindigkeiten hinweist, würde ich weitere Rückschlüsse im Abschnitt Alternativtheorien verorten.

Im Rahmen der newtonschen Mechanik darf man Geschwindigkeiten wie Vektoren addieren. Dabei kann leicht der Eindruck von Absolutgeschwindigkeiten entstehen.

Dieser Schluss ist bei genauer Betrachtung aber nicht zulässig, da die newtonsche Mechanik als Grenzfall der relativistischen Mechanik zu verstehen ist, und dort gilt ein anderes Gesetz für die Addition von Geschwindigkeiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Relati...chwindigkeiten

Frank53 30.01.22 10:29

AW: Unelastischer Stoß
 
Ungeachtet der unakzeptablen Unsachlichkeiten in diesem Block nach meiner Ansicht zur diesem Thema der Vollständigkeit halber als Ergänzung:
Selbstverständlich sollte bei hohen Geschwindigkeiten die Lorentz – Transformation mitgenommen werden. Wenn man dies auch auf die Massen bezieht, wird es mit Sicherheit interessant?
Aber leider hat der Schreibfehlerteufel wieder zugeschlagen, und zwar beim Abbremsen:
E Treibstoff = 8,999 E9 J statt 9,999 E9 J !!!!
Also unter Vernachlässigung des Wirkungsgrades bzw. der Abwärme:
Vor dem Start Summe Energie: E = 1,782 E10 J
Kurz vor dem Abbremsen Summe : E = 1,782 E10 J
Nach dem Abbremsen Summe: E = 1,782 E10 J
Aber die Kinetische Energie der Rakete ist futsch.
Man bekommt diese Ergebnisse wenn man die Gasgeschwindigkeiten in richtiger Richtung zum Beobachter addiert.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag noch.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm