Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Offenes Stringmodell (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=80)

JGC 21.01.08 13:26

AW: Offenes Stringmodell
 
Tja..

Dann solltest du im z.B. sagen, das du deinen Tank gerne 1/5tel voll hättest..
(musst ihm halt einen Bepper kleben, der den gesamten Tankinhalt anzeigt)

Es gibt immer mehrere Wege etwas zu berechnen..

Entweder über die Minnimalberechnung über die Literzahl/100Km oder über eine Verhältnisrechnung(voller Tank = 500 Km)

Verstehst du nicht, wie wichtig es ist, sich auf die jeweilige mathematische Prozedur festzulegen??

Ich könnte auch so rum rechnen, der Tankstellentank fasst 10 000 Liter, mein Auto-Tank 100 Liter... dann würde ich ihm sagen können, der soll den 500ten Teil seines Tankinhaltes in meinen füllen...


JGC

JGC 21.01.08 15:08

AW: Offenes Stringmodell
 
@All

Übrigens...


Ihr seid euch doch klar darüber, das der String sich im Prinzip tatsächlich überhaupt nicht bewegt!!

Es werden doch nur Schwingungen auf ihnen entlang geleitet..

Eigentlich dürfte die Stringtheorie sogesehen grundsätzlich nur das statische Erscheinen des Universums beschreiben(bz. dem beinhalteten Vakuum)

Und jetzt seht eich mal diese Animationen an, die ich zum Thema Felder, Druckwirkungen und deren möglichen Interferenzen gestaltete..

Vielleicht wird dann das ganze klarer..

Versucht das Gesehene in räumlichen Dimensionen zu betrachten, also das die Ringe im Grunde lauter Kugelsphären-Druckwellen darstellen, die das entsprechende Ereignis im Raume mit LG verbreiten.

http://www.clausschekonstanten.de/sc...nge-grav-s.gif

und

http://www.clausschekonstanten.de/sc...on-vor-ssw.gif

und hier das ganze zyklisch vorwärtz und rückwärtz..

http://www.clausschekonstanten.de/sc...zuruek-ssw.gif


JGC


PS:

Noch was...

Wenn ihr die erste Animation geöffnet habt und der Explorer in Vollbildmodus ist, dann macht mal das Fenster kleiner!!
Und zwar so, das ihr die laufende Animation immer dabei betrachten könnt und beobachtet mal, wie die Erscheinungsweise der Wellen sich verändert und geometrische(würfelquadratische Raumgebilde) Verzerrungen erzeugt, weil die Grafikkarte die Pixel "anpassen" muß...

Dieses Anpassen findet auch in der Wirklichkeit statt, wenn "krumme" Werte zueinander wirken und führt oft zu speziellen Effekten, die als physikalische Extra-Vorgänge "mißinterpretiert" werden können, obwohl es meiner Ansicht nach nur dadurch zustande kommt, weil die LG verhindert, das solche Vorgänge nicht weiter optisch oder elektromagnetisch aufgelöst werden können.

Hermes 21.01.08 16:03

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 14763)
Falsch. Wenn du eine Fläche in der Mitte teilst, erhälst du zwei Flächen. Diese kannst du wieder teilen, was wieder zu Flächen führt. Selbst wenn du eine Fläche unendlich oft teilen würdest, hättest du am Ende (ein Ende gibt es natürlich nicht) immer noch eine Fläche. Genauso wie eine Strecke unendlich oft geteilt immer noch eine Strecke darstellt oder unendlich viele Linien nebeneinander niemals eine Fläche bilden. Dies nennt man das Prinzip der Homogenität der Dimension.

Die Diskussion gab es glaube ich schon öfter..
Meiner Ansicht nach schon.
Sehr pedantisch müßte es heißen, wenn die Teilung der Fläche gegen ∞ geht, geht der Flächeninhalt gegen 0. Der Grenzwert daraus ist die Strecke. Bzw ein Punkt, wenn die Teilung 'über Kreuz' sein soll.

Man sagt auch (erinnere ich mich aus der Schulmathematik)
2 parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen.
Das finde ich persönlich schwerer verständlich, als der Fall mit der unendlichen Teilung.

rafiti 21.01.08 16:05

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 14775)
Verstehst du nicht, wie wichtig es ist, sich auf die jeweilige mathematische Prozedur festzulegen??

Und wo ist jetzt der emotionale Aspekt der Tank-tätigkeit/prozedur?

gruss
rafiti

Jogi 21.01.08 17:20

AW: Offenes Stringmodell
 
...bevor das hier noch weiter aus dem Ruder läuft:

JGC, du denkst doch bitte noch an mein upQuark?


Gruß Jogi

JGC 21.01.08 18:11

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von rafiti (Beitrag 14780)
Und wo ist jetzt der emotionale Aspekt der Tank-tätigkeit/prozedur?

gruss
rafiti


Man....

beim Bruchrechnen!!

Mengen verhalten sich zueinander genauso wie Ladungen und Felder

Ob ich jetzt einen Teil der Tankstellenfüllung angebe oder eine bestimmte Literzahl verlange,bleibt für den Tankvorgang irrelevant.
Nur deren jeweiligen Rechenprozederes verändern sich..

JGC 21.01.08 18:17

AW: Offenes Stringmodell
 
Hi Jogi..

Erwähnte ich nicht, das mir dieses UP-Quark zu viele Windungen macht, um es vernünftig darzustellen?? (Animieren ist da nicht mehr so einfach...)

Ich schau mal was sich machen lässt.


JGC

Jogi 21.01.08 18:29

AW: Offenes Stringmodell
 
Hi JGC.

Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 14786)
Erwähnte ich nicht, das mir dieses UP-Quark zu viele Windungen macht, um es vernünftig darzustellen??

Du kannst ja die "Röhre" auch einfach glatt darstellen, das macht's vielleicht einfacher.
Nur hinten, die Ladung sollte schon als eindimensionaler String erkennbar sein.
(Sieht genauso aus wie das Positron.)

Zitat:

(Animieren ist da nicht mehr so einfach...)
Das kannste auch erst mal noch weglassen.

Zitat:

Ich schau mal was sich machen lässt.
HDGDL:)


Gruß Jogi

rafiti 21.01.08 21:28

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 14785)
Man....

beim Bruchrechnen!!

Mengen verhalten sich zueinander genauso wie Ladungen und Felder

Ob ich jetzt einen Teil der Tankstellenfüllung angebe oder eine bestimmte Literzahl verlange,bleibt für den Tankvorgang irrelevant.
Nur deren jeweiligen Rechenprozederes verändern sich..

Nein. Da gibt es überhaupt keinen emotionalen Aspekt.

gruss
rafiti

JGC 21.01.08 21:35

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von rafiti (Beitrag 14794)
Nein. Da gibt es überhaupt keinen emotionalen Aspekt.

gruss
rafiti


Hast du noch nie einen Tankinhalt "geschätzt"???


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm