Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem" (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4293)

Geku 06.03.24 08:03

AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"
 
Zitat:

Zitat von SuperpositionSimon (Beitrag 105275)
Interessant, Danke für die Info. Dass ich auf dieses Buch gekommen bin habe ich unter anderem Deinem Thread "Quanten und Information" zu verdanken :).

Bei der Messung ist immer Information im Spiel. Information, die den Messvorgang definiert und Information, die das Resultat darstellt. Die Messung verändert in der Quantenwelt das Resultat.

Auch wenn keine Messung im Spiel ist übt Information eine entscheidende Rolle in der Quantenwelt, z.B beim Auffüllen der Elektronen in den Elektronenschalen im Atom, aus.
Die Information des Pauliprinzips regelt wie dieses Auffüllung zu geschehen hat. Das Prinzip (Regelinformation) besagt, dass sich keine Quantenobjekte mit gleichen Zuständen (Strukturinformation) im Quantensystem befinden dürfen.

Die Strukturinformation der äußersten Elektronenschale (Valenzelektronen) definert die chemischen Eigeschaften des Atoms. Das Periodensystem ist eine geordnete Darstellung (Information) der verschieden Atome mit unterschiedlichen Kernladungzahlen. Je komplexer die Systeme sind, umso mehr Informationen enthalten diese.

Ich würde dieses Viedo empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=Ba7bALHHN8Q

Eyk van Bommel 07.03.24 06:48

AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"
 
Vielleich musste ich meinen eigenen Weg gehen um das zu verstehen, was Lee Smolin schreibt. Das ist ja alles enthalten, was ich meinte :)

https://www.youtube.com/watch?v=wXJ9eQ7qTQk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm