Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2934)

JoAx 04.04.16 11:37

Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Servus miteinander!

Habe heute versucht den Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Vierer...Interpretation zu löschen. 2 Mal. Wurde nahe zu sofort wieder rückgängig gemacht. (Kämpfer mit dem Vandalismus.) Nun habe ich auf dem Physik-Portal der Wiki eine Diskussion darüber begonnen:

Vierergeschwindigkeit/Interpretation

Info: In der Versionsgeschichte zu Vierervektor ist zu sehen, dass es schon (mindestens) ein Mal versucht wurde, diesen Abschnitt zu korrigieren. Das wurde aber von Huggle verhindert. Ich hoffe, dass es nun endlich klappt.

BG, Johann

Hawkwind 04.04.16 12:59

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Zitat:

Wird dieser Gegenstand hingegen im Raum beschleunigt, so muss seine Bewegung in Richtung der Zeit abbremsen (Zeitfluss verlangsamt sich), damit die Norm der Vierergeschwindigkeit konstant bleibt.
Obiges aus dem Artikel verstehe ich zumindest nicht. Die 0-te Komponente der 4-Geschwindigkeit hat doch

sqrt (v^2 - c^2)

im Nenner stehen.
Sie wird also für v -> c alles andere als klein, die 0-te Komponente der 4-Geschwindigkeit wächst vielmehr über alle Grenzen für v->c.
Wieso wird dann da von "Abbremsung der Bewegung in Richtung der Zeit" gesprochen?
Wurde da vielleicht übersehen, dass der Minkowski-Raum nicht Euklidisch ist?
Eine "zweifelhafte" Interpetation, die kaum jemandem nutzen wird, aber sicher Missverständnisse heraufbeschwört.

Gruß,
Uli

JoAx 04.04.16 13:11

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 81345)
Obiges aus dem Artikel verstehe ich zumindest nicht. Die 0-te Komponente der 4-Geschwindigkeit hat doch

sqrt (v^2 - c^2)

im Nenner stehen.
Sie wird also für v -> c alles andere als klein, die 0-te Komponente der 4-Geschwindigkeit wächst vielmehr über alle Grenzen für v->c.
Wieso wird dann da von "Abbremsung der Bewegung in Richtung der Zeit" gesprochen?
Wurde da vielleicht übersehen, dass der Minkowski-Raum nicht Euklidisch ist?
Eine "zweifelhafte" Interpetation, die kaum jemandem nutzen wird, aber sicher Missverständnisse heraufbeschwört.

Gruß,
Uli

Ganz genau meine Meinung.

Das hier ist die aller erste Version dieser "Interpretation":
https://de.wikipedia.org/w/index.php...oldid=60811108

Danach wurde an ihr noch mehrmals "geschraubt", was sie aber nur noch schlimmer machte.

Ich 05.04.16 09:52

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Ja, mich hatte man auch als Vandalen eingestuft. :D

TomS 05.04.16 21:15

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 81351)
Ja, mich hatte man auch als Vandalen eingestuft. :D

Klar, als Rabauke.

Ernsthaft: wenn die deutsche Wikipedia so weitermacht, dann kannst du sie als verlässliche Quelle vergessen; einige selbsternannte Wächter auf dem Niveau von "Bild der Wissenschaft" konservieren Halbwissen.

Erinnert mich ein bisschen an Jorge von Burgos aus Name der Rose.

JoAx 05.04.16 22:36

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Gegen etwa 20 Uhr habe ich den nächsten Versuch gemacht und dabei im Kommentar auf Diskussion und QS auf dem Portal verwiesen. Die "Sichtung" steht zwar noch aus, aber die Änderung (die ich von Ich abgeschaut habe) ist auch noch da.

Schauen wir mal. :)

TomS 06.04.16 06:38

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Ich halte die Einführung der Vierergeschwindigkeit so wie in der noch nicht freigegeben Version für sinnvoll.

Ich würde noch ergänzen, dass es sich bei der Vierergeschwindigkeit um einen speziellen Tangentenvektor an die Weltlinie des Objektes durch die Raumzeit handelt. Die Norm ||u|| = c folgt direkt aus der speziellen Wahl der Eigenzeit als Parametrisierung der Weltlinie und rechtfertigt den Begriff Geschwindigkeit.

Dann würde ich ergänzen, dass diese Definition der Vierergeschwindigkeit für masselose Teilchen nicht funktioniert, da deren Ruhesystem sowie Eigenzeit nicht definiert sind. Die Definition eines Tangentenvektor u an eine lichtartige Weltlinie funktioniert jedoch, allerdings nicht bzgl. der Eigenzeit, sondern bzgl. eines neuen, affinen Parameters. Dieser Tangentenvektor hat die Norm ||u|| = 0; dies ist mit dem Begriff der "lichtartigen" Weltlinie gemeint.

Hermes 08.04.16 21:36

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Wie wird denn nun die Vierergeschwindigkeit richtig interpretiert? Was bewegt sich mit dieser Geschwindigkeit, die auffälligerweise der Lichtgeschwindigkeit entspricht?

Marco Polo 09.04.16 02:36

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Zitat:

Zitat von Hermes (Beitrag 81377)
Wie wird denn nun die Vierergeschwindigkeit richtig interpretiert? Was bewegt sich mit dieser Geschwindigkeit, die auffälligerweise der Lichtgeschwindigkeit entspricht?

Die Vierergeschwindigkeit ist keine messbare Größe. Da sollte man nicht allzuzuviel hinein interpretieren. Wir reden hier nicht von einer Geschwindigkeit im herkömmlichen Sinne.

U=dX/dtau

dX ist der infinitesimale Abstand zweier Ereignisse in einem System (z.B. dem Laborsystem)

dtau ist der infinitesimale Zeitzuwachs in einem ganz anderen System. Nämlich dem, in welchem die beiden Ereignisse am gleichen Ort stattfinden.

Als Rechengröße ist die Vierergeschwindigkeit aber recht praktisch oder besser gesagt eleganter um z.B. herkömmliche Geschwindigkeiten zu transformieren (Lorentz-Transformation).

TomS 09.04.16 07:47

AW: Vierergeschwindigkeit/Interpretation bei Wiki
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 81380)
Die Vierergeschwindigkeit ist keine messbare Größe. Da sollte man nicht allzuzuviel hinein interpretieren.

Man betrachte einen Beobachter, der sich entlang einer zunächst beliebigen Weltlinie C durch die Raumzeit bewegt. An diese Weltlinie kann man in jedem Punkt eine Tangente konstruieren, die mit dem Beobachter mitbewegt wird.

Führt man nun wiederum beliebige Koordinaten X ein, so ist eine spezielle Tangente gegeben durch dX/dtau, wobei tau die Eigenzeit des Beobachters darstellt, die er auf eine mitgeführten Uhr misst.

Die Vierergeschwindigkeit bezeichnet dann, "wie schnell dieses Koordinatensystem aus Sicht des Beobachters an ihm vorbeizieht". Wählt der Beobachter speziell ein mitbewegtes Koordinatensystem, d.h. sein eigenes Ruhesystem, so besagt die Vierergeschwindigkeit, dass die Koordinatenzeit der Eigenzeit entspricht und dass sich die räumlichen Koordinaten nicht ändern.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm