Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=387)

Ilja 07.11.07 23:29

Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Meine Äthertheorie ist unter

Link entfernt von quanten.de

beschrieben.

Ich kriege dort alle Fermionen und Eichfelder des Standardmodells raus,
und die Gravitation passt auch rein.

Im Gegensatz zum üblichen Äthergeschwafel mit ner Menge harter Formeln.

Viel Spaß beim Kritisieren

pauli 07.11.07 23:54

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Hi Ilja, willkommen und danke für all die harten Formeln.

Hast du den Text auch in deutsch?

Ilja 08.11.07 00:08

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 11053)
Hi Ilja, willkommen und danke für all die harten Formeln.

Hast du den Text auch in deutsch?

Leider nein.

Hat den einfachen Grund, dass jemand, der mit den Formeln was anfangen kann, normalerweise auch mit englischen Texten was anfangen kann.

Aber erklären kann ich natürlich hier auch in Deutsch, wenn was unklar ist.

Uranor 08.11.07 10:55

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von Ilja (Beitrag 11054)
Leider nein.

Hat den einfachen Grund, dass jemand, der mit den Formeln was anfangen kann, normalerweise auch mit englischen Texten was anfangen kann.

Sorry, in Fach- und Interessierten-Kreisen kenne ich es nicht als üblich, dass sich jeman mit *als typisch deutsch verschriener Erziehermentalität* einbringt. Sollte ja auch im Kern nicht Not tun.



Zitat:

Im Gegensatz zum üblichen Äthergeschwafel mit ner Menge harter Formeln.
Nun ja. Ist das so? :rolleyes:

Viel Erfolg auf der Mission. Reisen kann anstrengend sein. Stärk dich getrost unterwegs. :)

Querkopf 08.11.07 11:31

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
I guess, you are the Ilja, Schmelzer ( http://arxiv.org/find/hep-th/1/au:+S.../0/1/0/all/0/1 ) from Weierstraß Institute.

I have not studied the details yet (and I will not have the time in the next weeks), but still I have some questions.

First of all: Why do you not use path-integral approach which is usually the natural way to treat lattice problems (but maybe it is only common sense)? (I understand that you do not want to discretise an imaginary time like in lattice gauge theory or do numerical calculations.)

And second: What about dualities in your model. What are the effects of the choice of your reference cell and your affine transformations on physics? Do you have to adjust parameters?

And last question for today: Any ideas about renormalisation?

rene 08.11.07 17:15

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von Ilja
Aber erklären kann ich natürlich hier auch in Deutsch, wenn was unklar ist.

In Gleichung (35) beschreibst du die Eigenfunktion des Energieabstandes:

Δ = E1 – E2 ~ exp(-∫sqrt(V(φ) – E0) * dφ , φ=0..φ0) ~ exp(-μ³/λ)

Und gehst dabei von einer Näherung aus. Inwieweit diese einer numerisch ausgewerteten Funktion nahe kommt wäre nicht uninteressant und trotz des Aufwandes lohnenswert. Über die Pfadintegralmethode liesse sich bestimmt ein eleganterer Weg finden!?

Grüsse, rene

Ilja 08.11.07 20:43

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von rene (Beitrag 11082)
In Gleichung (35) beschreibst du die Eigenfunktion des Energieabstandes:

Δ = E1 – E2 ~ exp(-∫sqrt(V(φ) – E0) * dφ , φ=0..φ0) ~ exp(-μ³/λ)

Und gehst dabei von einer Näherung aus. Inwieweit diese einer numerisch ausgewerteten Funktion nahe kommt wäre nicht uninteressant und trotz des Aufwandes lohnenswert. Über die Pfadintegralmethode liesse sich bestimmt ein eleganterer Weg finden!?

Sicherlich kann man genauere Näherungen finden. Dass ich die Formeln überhaupt reingebracht habe, hat allerdings nur einen Grund: Es ging mir darum, zu zeigen, dass Δ ohne fine-tuning sehr klein gegenüber der Masse des Skalarfeldes sein kann. Exponentiell klein. Und das deshalb nicht unbedingt zu erwarten ist, dass der skalare Partner messbar ist.

An dieser Beobachtung wird eine genauere Berechnung der Energie sicherlich nichts ändern.

Ilja 08.11.07 20:50

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von Uranor (Beitrag 11063)
Sorry, in Fach- und Interessierten-Kreisen kenne ich es nicht als üblich, dass sich jeman mit *als typisch deutsch verschriener Erziehermentalität* einbringt.

Sorry wenn das so rübergekommen ist. War nicht so gemeint. Sondern einfach der sachliche Grund, warum ich mir bisher nicht die Mühe gemacht habe, den Text ins Deutsche zu übersetzen.

Ist schließlich auch Arbeit, und bevor ich fauler Hund sowas mache, frage ich mich erst mal, ob sich das überhaupt lohnt.

Ilja 08.11.07 22:07

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
Zitat:

Zitat von Querkopf (Beitrag 11066)
First of all: Why do you not use path-integral approach which is usually the natural way to treat lattice problems (but maybe it is only common sense)?

To define the E(3) action, I have to define translations. They appear as a shift on the lattice fields. That's not possible for Berezin-like Grassman variables, as they are usually used in fermionic path integrals.

And, of course, the fields which describe my ether cells are real fields, not Grassman fields.

That's why I had to find a connection between fermionic fields and usual scalar fields, instead of using the Berezin approach.

Of course, one can work with path integrals for the scalar fields. That may be done later.

Zitat:

Zitat von Querkopf (Beitrag 11066)
And second: What about dualities in your model.

About dualities I don't know. Have not cared yet.

Zitat:

Zitat von Querkopf (Beitrag 11066)
What are the effects of the choice of your reference cell and your affine transformations on physics? Do you have to adjust parameters?

I think the choice of the reference cell has no influence on physics. The identification of the twelf parameters with affine transformations allows to define the Euclidean symmetry on them, and, because all gauge fields commute with this Euclidean symmetry, this is an important part in the understanding why the SM gauge group is what it is.

Zitat:

Zitat von Querkopf (Beitrag 11066)
And last question for today: Any ideas about renormalisation?

Not much. Before starting the renormalization business, I think I need more information about the Hamilton operator for broken symmetry.

There is, of course, much to be understood. Especially how relativistic symmetry appears. I think renormalization allows to get rid of the additional scalar gauge fields (because they have nonzero trace, different from the SM gauge fields).

To obtain the fermion lattice Dirac operator from the scalar Lagrangian exactly I need some fine tuning. I have some hope that this fine tuning appears unnecessary because the other operators appear to be irrelevant for large distances.

And it is, of course, interesting to look how the two additional parameters of the theory of gravity behave in renormalization.

But these are yet only not very well educated guesses.

Uranor 09.11.07 08:44

AW: Äthertheorie mit SM und GR als Grenzwerte
 
moin Ilja!

Zitat:

Ist schließlich auch Arbeit, und bevor ich fauler Hund sowas mache, frage ich mich erst mal, ob sich das überhaupt lohnt.
Oh. Wenn das kein herzhafter Grund ist... :) In der Tat, das hatte sich wirklich so ähnlich angehört, als würde ein Einheimischer so'n bissele gezielt eine kleine Ausgrenzung einbauen. Und man denkt ja, wer nicht mitkommt, wird das natürlicherweise selbst merxen. Dann kann man arglos versuchen, reinzufinden. Ich bin da sehr gespannt auf die Diskussionsentwicklung. Wozu kann ich Äther brauchen, wenn doch elMag nun mal auf dem Feld funktioniert? Solche grundsätzlichen Fragen werden ja sicher anliegen.

Gruß Uranor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm