![]() |
Verständnisfrage zur ART
Sgr A* ist 25.640 Lj entfernt.
Gemessen wurde die Entfernung mittels der Parallaxenmessung. Edit: Ich hatte das hier her aber wohl übersehen, dass die Entfernung Sgr A* nicht mit der Parallaxen Methode gemessen wurde. Die Entfernung Sgr A* wurde dort im Artikel nur als Vergleich genannt https://www.weltderphysik.de/gebiet/...-milchstrasse/ Nach meinem Verständnis ist es die Entfernung Erde -> Sgr A* vom Inertialsystem "Erde", einfach über Trigonometrie berechnet. Wenn nun aber mit nichtrelativistischer v << c in Richtung Sgr A* geflogen wird (SRT vernachlässigbar), so würde sich doch die Zeit immer weiter verlangsamen, je kürzer die Entfernung wird, da die in der ART beschriebenen Gesetze die Zeit krümmen. Wenn so der Maßstab der Länge sich nicht ändern, vergeht eben die Zeit viel langsamer, je näher dem Ziel gekommen wird. Mit dem Licht ist es doch genauso. Es ist zwar konstant aber durch die ART ja dennoch verzögert. Dann müsste doch aber die Entfernung bzw. die Zeitspanne zum zurücklegen Erde -> Sgr A*, wenn man wirklich hinfliegen würde, viel länger sein. Das Bezugssystem ändert sich doch immer? Im Grunde ist es doch wie ein Flur den man entlang läuft, der aber kein Ende zu nehmen scheint. Die "wahre" Entfernung bzw. Zeit wäre viel länger, als die von hier aus gemessenen 25.640 Lj. Oder habe ich da was missverstanden? |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
Man muss bei dieser Messung also keine relativistischen Effekte berücksichtigen. |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
Der Raum krümmt sich ja unabhängig davon ob man durchfliegt oder ihn beobachtet. Ganz am Rand der Galaxie ist der Raum nahezu flach und krümmt sich immer mehr, zum Zentrum hin. Ich dachte die Zeitdilation durch die ART ist unabhängig von der relativen Geschwindigkeit. Der Raum würde sich auch krümmen, wenn er in Ruhe wäre. Ansonsten würde ein SL ja nicht schwarz sein, da doch durch die ART das Licht nicht entweichen kann. Oder ist das so, weil beim SL dann immer die SRT dominiert? |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
EDIT: Ich sehe gerade, dass der Abstand zu Sgr A folgendermaßen bestimmt wurde: https://www.aanda.org/articles/aa/fu...a35656-19.html . Da spielt der Stern S2 im unmittelbaren Umfeld des Schwarzen Loches eine wichtige Rolle. Es wird aber auch die Schwarzschild-Metrik benutzt. |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
Wäre es überhaupt möglich auf einer Geraden, also den direkten Flugweg zu nehmen oder wäre man gezwungen in einer Kurve zum Zentrum zu fliegen? (Wenn die Antriebstechnik Leistungsfähig genug wäre und kein Swing-by o.ä. benötigt wird) Zitat:
|
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
a) Die Sonne kreist um Sgr A mit einer Geschwindigkeit von ca. 225 km/s, siehe: https://www.astronews.com/frag/antwo...frage1052.html b) Sehr nahe an Sgr A (innerhalb der Ergosphäre) erzwingt ein möglicher Drehimpuls von Sgr A einen Drehimpuls auf der Bahn des Raumschiffes. Innerhalb der Ergosphäre muss das Raumschiff anschaulich gesprochen mit dem SL mitrotieren, egal wie es in die Ergosphäre eintaucht. Siehe WP-Artikel zur Kerr-Metrik. In einem vereinfachten Modell (SL ohne Drehimpuls) kann man auch radiale Flugbahnen berechnen. |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
a) Ich habe gelesen, dass alle Galaxien, egal welche Größe, am Rand immer ungefähr eine Milliarde Jahre für eine ganze Umrundung benötigen. Dreht sich das Zentrum dann auch bei allen Galaxien gleich bzw. ähnlich schnell? Sgr A* soll ja mit 1/2c rotieren. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit zum Zentrum zunimmt, so kann man ja deswegen schon keine radiale Flugbahn nehmen. Man würde dann in einer Kurve abdriften oder man müsste energieintensiv dagegen steuern. b) Darum meinte ich unter Ausschluss von SRT, was aber nicht geht, da sie sich quasi aufzwingt. Also kann ich sozusagen mit 1000 km/h durchfliegen, werde dabei aber immer schneller und die Raumzeit um mich herum verkürzt sich immer weiter, da die Zeit immer langsamer läuft aber ich würde nichts davon merken. Für mich wäre ja alles ganz normal. Wäre dann ja doch irgendwie, wie ein nicht endender Flur, der immer länger wird, obwohl man sich sogar schneller bewegt? Das Licht bewegt sich aber Radial vom Zentrum weg? |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
Der Drehimpuls eines SL wird besser über den Kerr-Parameter angegeben. Keine Ahnung, ob es da für Sgr A schon Werte gibt. |
AW: Verständnisfrage zur ART
Ok, du hast recht. Mal irgendwo gelesen ist keine gute Aussage. Merke ich mir.
Das mit der Milliarde Jahre Umkreisung (2018). Aber ich habe jetzt schon gelesen, dass es SL's mit verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten bzw. Kerrparameter in weiten Bereichen bis nahe 1 gibt. https://www.scinexx.de/news/kosmos/g...im-gleichtakt/ Das mit 1/2c Rotationsgeschwindigkeit von Sgr A* (ist aber schon von 2003 und somit vielleicht schon nicht mehr gültig): https://www.wissenschaft.de/astronom...schwindigkeit/ |
AW: Verständnisfrage zur ART
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lass also das c weg und es passt. Rotierende SL haben eine Ringsingularität. Die Vorstellung, dass da Materie mit einer direkt messbaren Geschwindigkeit rotiert, ist mE problematisch. Man nimmt deshalb besser den Kerr-Parameter, der den Drehimpuls des gesamten SL beschreibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm