Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Das ominöse Teilchen (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1812)

SCR 22.12.10 19:30

Das ominöse Teilchen
 
Hallo zusammen,

betrachten wir einmal rein gedanklich ein bestimmtes Elementarteilchen: Dieses Teilchen sei masselos und bewege sich mit c.
Was ließe sich auf Basis der SRT über dieses Teilchen aussagen / Wie würde es ein ruhender Beobachter beschreiben?

JoAx 23.12.10 01:45

AW: Das ominöse Teilchen
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 57810)
Hallo zusammen,

betrachten wir einmal rein gedanklich ein bestimmtes Elementarteilchen: Dieses Teilchen sei masselos und bewege sich mit c.
Was ließe sich auf Basis der SRT über dieses Teilchen aussagen / Wie würde es ein ruhender Beobachter beschreiben?

:D

Gar nicht. imho

Gruss

Eyk van Bommel 23.12.10 06:35

AW: Das ominöse Teilchen
 
Zitat:

Gar nicht. imho
Hmm-:rolleyes:

Nicht vielleicht als ominös - JoAx :D

Gruß
EVB

SCR 23.12.10 07:05

AW: Das ominöse Teilchen
 
:D
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 57825)
Gar nicht. imho

Man kann also nicht einmal als ruhender Beobachter, an dem das Teilchen mit c vorbeisaust, irgendeine Aussage treffen?

EDIT: Ach so - Nee, ich Dödel :D, Sorry: Die Antwort ist ja völlig richtig!!!! (Weil?)

Nun - dann die Frage eben in Form der in der Physikwelt allseits beliebten Grenzwertbetrachtungen gestellt:
Das O-Teilchen (= ominöse Teilchen) besitze nun eine unendlich kleine Masse und bewege sich nahezu mit c - Was kann man dann mittels der SRT darüber aussagen? Welchen Grenzwerten strebt es zu?

Bauhof 23.12.10 08:24

AW: Das ominöse Teilchen
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 57827)
Das O-Teilchen (= ominöse Teilchen) besitze nun eine unendlich kleine Masse und bewege sich nahezu mit c - Was kann man dann mittels der SRT darüber aussagen? Welchen Grenzwerten strebt es zu?

Hallo SCR,

es gibt weder eine unendlich kleine noch eine unendlich große Masse in der Physik. Und Grenzwertbetrachtungen gibt es nur in der Mathematik. Es gibt höchstens "ominöse" Zahlen in der Mathematik, nämlich z.B. die "Nichtstandard-Zahlen".

M.f.G. Eugen Bauhof

SCR 23.12.10 12:28

AW: Das ominöse Teilchen
 
Hallo Bauhof,
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 57831)
es gibt weder eine unendlich kleine noch eine unendlich große Masse in der Physik.

Da stimme ich Dir zu: Unendlichkeit hat in der Physik (soweit möglich) nichts zu suchen -> Nehmen wir also die kleinstmögliche Masse an.
Die da wäre?
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 57831)
Und Grenzwertbetrachtungen gibt es nur in der Mathematik.

Das denke ich nicht.

SCR 23.12.10 19:00

AW: Das ominöse Teilchen
 
Hi JoAx,
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 57825)
Gar nicht.

Weil ...
1. die mit der Geschwindigkeit einhergehende Zeitdilatation dazu führt, dass für das ominöse Teilchen keine Zeit (mehr) vergeht. Wenn für ein Teilchen keine Zeit vergeht "nutzt" es die Dimension Zeit unserer Raumzeit nicht / ist es nicht mehr "Bestandteil" der Dimension Zeit unserer Raumzeit -> Es ist (bzw. "wird") zeitlos.
2. die mit der Geschwindigkeit einhergehende Längenkontraktion zu einer physikalischen Dicke des ominösen Teilchens in Bewegungsrichtung von 0 führt ->
Das Teilchen stellt sich in unserer Raumzeit räumlich nur noch zweidimensional dar. Damit ist es aus unserer Raumzeit heraus betrachtet nicht mehr wahrnehmbar und kann innerhalb unserer Raumzeit auch mit nichts anderem (mehr) wechselwirken.

Erst einmal bis hierhin - Meintest Du das etwa in diesem Sinne, JoAx? :rolleyes:

JoAx 23.12.10 20:23

AW: Das ominöse Teilchen
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 57836)
Meintest Du das etwa in diesem Sinne, JoAx? :rolleyes:

Nein, SCR.

Ehrlich gesagt, finde ich die Fragestellung "doof".

Es geht dir doch konkret um Photone, oder?


Gruss, Johann

Marco Polo 23.12.10 20:54

AW: Das ominöse Teilchen
 
Hallo SCR,

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 57836)
Weil ...
1. die mit der Geschwindigkeit einhergehende Zeitdilatation dazu führt, dass für das ominöse Teilchen keine Zeit (mehr) vergeht. Wenn für ein Teilchen keine Zeit vergeht "nutzt" es die Dimension Zeit unserer Raumzeit nicht / ist es nicht mehr "Bestandteil" der Dimension Zeit unserer Raumzeit -> Es ist (bzw. "wird") zeitlos.
2. die mit der Geschwindigkeit einhergehende Längenkontraktion zu einer physikalischen Dicke des ominösen Teilchens in Bewegungsrichtung von 0 führt ->
Das Teilchen stellt sich in unserer Raumzeit räumlich nur noch zweidimensional dar. Damit ist es aus unserer Raumzeit heraus betrachtet nicht mehr wahrnehmbar und kann innerhalb unserer Raumzeit auch mit nichts anderem (mehr) wechselwirken.

zunächst mal spielt es für unsere Betrachtungen keine Rolle, ob das Teilchen eine sehr geringe also von mir aus "kleinstmögliche Masse" hat, oder ob es im Vergleich dazu sehr schwer ist.

Deine beiden Punkte 1. und 2. sind leider völlig daneben. Du hast eine komplett falsche Vorstellung von relativistischer Physik.

Punkt 1. und 2. treffen weder auf Teilchen mit Masse noch auf Photonen zu.
Oder hast du schon mal davon gehört, dass Photonen nicht wechselwirken?

Daher mein Rat: Wenn es dir um die relativistische Betrachtung von Teilchen mit Masse geht, besorg dir SRT-Fachliteratur und lies dich ein.

Du befasst dich mit Kruskal-Szekeres-Koordinaten und sonstigem heavy-Stuff, hast aber die Grundlagen der SRT nicht verstanden. Wenn du mich fragst, ist das die falsche Herangehensweise.

Wenn man das Fussballspielen erlernen möchte, dann fängt man mit den einfachen Dingen, wie der Ballbehandlung und leichten Pässen an.

Du hingegen willst direkt Fallrückzieher, Übersteiger, Steilpässe und andere Kabinettstückchen zum Besten geben. Dass das nicht funktionieren kann, sollte einleuchten.

Und wie immer: Nichts für ungut. :)

SCR 24.12.10 01:59

AW: Das ominöse Teilchen
 
Hallo JoAx, Hallo Marco Polo,
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 57838)
zunächst mal spielt es für unsere Betrachtungen keine Rolle, ob das Teilchen eine sehr geringe also von mir aus "kleinstmögliche Masse" hat, oder ob es im Vergleich dazu sehr schwer ist.

1. Sehe ich etwas anders.
2. Was ist denn nun die "kleinstmögliche Masse"? (Und warum sollte dazu etwas nur schwerer und nicht evtl. auch leichter sein?)
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 57838)
Du hast eine komplett falsche Vorstellung von relativistischer Physik.

Photonen gehorchen dem Relativitätsprinzip nur bedingt ...
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 57838)
Punkt 1. und 2. treffen weder auf Teilchen mit Masse noch auf Photonen zu.

... deshalb muß man IMHO ponderable von anderen Teilchen bei dieser Betrachtung unterscheiden.
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 57838)
Oder hast du schon mal davon gehört, dass Photonen nicht wechselwirken?

Das ist mir völlig neu - Ansonsten wünsche ich Euch ebenfalls noch frohe Weihnachten!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm