![]() |
Könnte Schwarzes Loch durch Hawking-Strahlung auch wachsen?
Hallo,
es heißt ja in der gängigen Theorie, dass durch Fluktuationen des Quantenfeldes Teilchen-Antiteilchen-Paare entstehen, und wenn das Antiteilchen in das SL fällt, dann nimmt dieses an Masse ab. Häufig wird dies als "Verdampfen" bezeichnet. Nun könnte es aber auch sein, dass das Antiteilchen schafft zu entkommen, und sein Gegenstück würde ins SL fallen. Dann würde das SL doch an Masse zunehmen. Kann dies also auch passieren oder gibt es etwas was dafür sorgt, dass nur das Verdampfen eintritt. Danke im Voraus! |
AW: Könnte Schwarzes Loch durch Hawking-Strahlung auch wachsen?
Blos weil es Antiteilchen heisst, bewirkt es nicht das Gegenteil. Es geht eigentlich darum, dass das schwarze Loch Energie verliert, das entschwindende Teilchen hat dem SL Energie "gestohlen", quasi. Bloss, weil es nun ein Proton / Antiproton Paar ist, heisst dies aber nicht implizit, dass eben das Proton Energie INS schwarze Loch abgeben würde, wenn dieses nun da rein fällt.
|
AW: Könnte Schwarzes Loch durch Hawking-Strahlung auch wachsen?
Willkommen im Forum.
Zitat:
Es entstehen keine Teilchen-Antiteilchen-Paare; dieser Prozess kommt in Hawkings Rechnung nicht vor. Und das von Hawking verwendete Feld ist ein Spin-0-Feld, bei dem keine Unterscheidung zwischen Teilchen und Antiteilchen existiert. Es existieren Fluktuationen des Quantenfeldes, die man in positive und negative Frequenzen einteilen kann. Die Fluktuationen, die dem SL entkommen, erscheinen dann als Teilchen mit positiver Energie, diejenigen, die vom SL "absorbiert" werden, tragen gewissermaßen negative Energie. Zitat:
Wenn man das Elektron-Positron-Feld betrachtet, dann würden thermische Elektronen- und Positronen-Fluktuationen positiver Energie entkommen, solche mit negativer Energie dagegen absorbiert werden. Details siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawkin...Originalarbeit |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm