Forum: Plauderecke
24.01.21, 10:21
|
Antworten: 2
Hits: 48
|
Forum: Plauderecke
20.01.21, 18:55
|
Antworten: 9
Hits: 244
AW: Knoten
Der Anteil sichtbaren Lichts, der nicht absorbiert wird (weil die Energieniveaus nicht passen) wird reflektiert. Wo ist das Problem?
|
Forum: Plauderecke
16.01.21, 10:29
|
Antworten: 9
Hits: 244
AW: Knoten
Dann gibt's noch die von einem warmen Körper emittierte Infrarotstrahlung, die man nicht sieht, die aber mit einer Infrarotkamera detektierbar ist.
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
28.12.20, 20:00
|
Antworten: 372
Hits: 29.752
AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
Dann anders, ein Astronaut fliegt bis knapp an den Horizont. Sieht er die erwähnte Kugelschale (die nach deiner Aussage der weit entfernte Beobachter sieht?).
Die Unterscheidung...
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
28.12.20, 16:51
|
Antworten: 372
Hits: 29.752
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
26.12.20, 20:45
|
Antworten: 372
Hits: 29.752
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
26.12.20, 18:40
|
Antworten: 372
Hits: 29.752
AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
Nein, der Radius ist nicht konstant. Die Eigenzeit für den freien Fall vom Ereignishorizont zur Singularität beträgt pi*GM/c³.
Freier Fall bei r=const ist physikalisch unmöglich.
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
21.12.20, 10:07
|
Antworten: 372
Hits: 29.752
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
12.12.20, 22:44
|
Antworten: 4
Hits: 358
AW: Energieumformung bei Gravitationswellen
Es ging mir um die Größenordnung der Dehnung/Streckung.
Hauptzweck der Spiegel ist die Dämpfung der Umwelteinflüsse. Bei einer Diskussion anderswo wurde durchaus die Meinung vertreten, dass die...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
12.12.20, 18:10
|
Antworten: 4
Hits: 358
AW: Energieumformung bei Gravitationswellen
Prinzipiell wird ein Körper beim Durchgang einer Gravitationswelle deformiert (gedehnt und gestaucht). Damit wird ein sehr kleiner Teil der Energie der Welle über Reibung in Wärme umgewandelt.
Der...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
28.11.20, 22:21
|
Antworten: 5
Hits: 416
AW: Beschleunigte Ausdehnung
Keiner, denn die Vakuumenergie, die Ursache der beschleunigten Expansion des Universums ist, ist, wenn man so will unerschöpflich - konstant eben. Das ist der Unterschied zur Expansion eines Gases,...
|
Forum: Aktuelle Meldungen
28.11.20, 09:43
|
Antworten: 0
Hits: 318
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
22.11.20, 17:15
|
Antworten: 82
Hits: 4.345
AW: Gravitationsdeutung
Ja, das stimmt, die Reihenfolge ist anders, Neutrinos first! Danke.
Was bleibt, ist der Rückschluss auf "annähernd" Lichtgeschwindigkeit.
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
22.11.20, 10:05
|
Antworten: 82
Hits: 4.345
AW: Gravitationsdeutung
Begegnen sich ein Atom und ein Neutrino.
Neutrinos einer Supernova erreichen uns etwas früher als deren Licht (Näheres s. Beitrag von @Herr Senf). Die geringe Zeitdifferenz bedeutet, dass sich...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
17.11.20, 09:56
|
Antworten: 15
Hits: 1.227
AW: Wassercluster im Trinkwasser
Die O-H Streckschwingung, die H-Brücken sensitiv ist, ist tatsächlich geeignet Wassercluster zu untersuchen.
Flüssig
https://www.pnas.org/content/117/27/15423
Gasförmig
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
13.11.20, 16:08
|
Antworten: 15
Hits: 1.227
AW: Wassercluster im Trinkwasser
Man könnte an die OH-Streckschwingung denken, ev. Druck aufgelöst. Denn die "spürt" H-Brücken. Allerdings ist die Bande ziemlich breit.
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
02.11.20, 09:33
|
Antworten: 17
Hits: 946
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Ist denn nicht, wenn ich mit je einem Elektrofeldmeter durch den Vergleich der Feldstärke (nachdem das Teilchen das Magnetfeld durchlaufen...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
01.11.20, 14:50
|
Antworten: 17
Hits: 946
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Muss es denn ein Lokalisierung des Ort's überhaupt sein?
Links wird ein schwaches elektrostatisches Feld registriert, rechts nicht und das Elektron fliegt wenig gestört weiter.
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
31.10.20, 17:56
|
Antworten: 17
Hits: 946
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Bleiben wir bei Stern-Gerlach und nennen die Superposition Ablenkung nach oben + Ablenkung nach unten. Das inhomogene Magnetfeld erzwingt die Entscheidung oben oder unten. Ist das nicht eine Messung,...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
30.10.20, 18:23
|
Antworten: 17
Hits: 946
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Betrachten wir mal das Teilchen in der Versuchsanordnung.
Beim Stern-Gerlach-Experiment ist der Drehimpuls durch die Ablenkung der Bahn festgelegt, z.B. nach oben bzw. nach unten. Damit sollte die...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
30.10.20, 11:04
|
Antworten: 17
Hits: 946
EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Das EPR-Experiment zeigt, dass im Moment der Messung des Spins eines von 2 verschränkten Teilchen, der Spin des anderen den komplementären Wert hat.
Angenommen, man misst mit dem...
|