Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
20.01.21, 11:16
|
Antworten: 5
Hits: 170
|
Forum: Theorien jenseits der Standardphysik
18.01.21, 14:14
|
Antworten: 5
Hits: 170
|
Forum: Plauderecke
11.12.20, 11:06
|
Antworten: 2
Hits: 323
AW: seuchen im mittelalter
Meine Gedanken dazu - als nicht-Biologe.
Vererbung setzt voraus, dass der Mechanismus der Abwehrreaktion zum Bestandteil des Genoms wird; und das ist offenbar nicht der Fall.
Die aktuelle...
|
Forum: Schulphysik und verwandte Themen
02.11.20, 16:27
|
Antworten: 3
Hits: 870
AW: Impulsstrom
Die Schwierigkeit bei der Erklärung sind sicher die vektoriellen Impulsströme; diese werden letztlich nicht verständlich. Das Modell der Töpfe verwirrt dabei eher, als dass es hilft.
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
02.11.20, 10:16
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Wenn du es schaffst, eine Spinmessung durch eine Impulsmessung zu ersetzen - nichts anderes ist ja die (Bewegungs)-Richtung - dann hast du zunächst recht. Ob das technisch funktioniert, kann ich...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
01.11.20, 17:20
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Egal wie, wenn du irgendetwas misst, so dass du eindeutig auf Ort bzw. Spin schließen kannst, wird die Superposition zerstört.
Andersherum: jede beliebte Wechselwirkung entsprechend der...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
01.11.20, 10:39
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Wobei mir gerade aufgefallen ist, dass es ursprünglich um verschränkte Elektronen ging, d.h. im Endzustand
a · φ(r₁) χ(↑₁) ⊗ ψ(r₂) χ(↓₂) - b · ψ(r₁) χ(↓₁) ⊗ φ(r₂) χ(↑₂)
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
01.11.20, 10:30
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Genau.
Deswegen haben wir ein Elektron in einer Superposition aus “oben-und-Spin-up sowie unten-und-Spin-down”. Ob wir das als Realität auffassen oder als mathematischen Formalismus bleibt...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
31.10.20, 20:49
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Das inhomogene Magnetfeld sei so beschaffen, dass es ein initiales Wellenpaket φ(r) mit Spinzustand χ(↑) bzw. χ(↓) in den finalen Zustand φ₁(r) χ(↑) bzw. φ₂(r) χ(↓) überführt. Ersteres entspreche der...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
31.10.20, 08:51
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Wenn du die Schrödingergleichung für ein Elektron löst, das zu Beginn in einem Bereich lokalisiert ist und sich in einem geeigneten Superpositionszustandes bzgl. des Spins befindet
φ(r) [a χ(↑) +...
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
30.10.20, 13:28
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Z.B. mittels Stern-Gerlach, wobei aus der Positionsmessung der Spin folgt. Oder im Falle von Photonen mittels Polarisatoren und Photodetektoren.
|
Forum: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.
30.10.20, 12:24
|
Antworten: 17
Hits: 951
AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt
Das kommt auf die Betrachtungsweise an.
Wenn du Spin A misst, steht für dich ab dieser Messung auch der Spin B fest; du weißt exakt, welchen Wert du bzw. jemand anders für Spin B erhalten würde....
|