Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 08.12.23, 10:41
evaporation evaporation ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 01.08.2023
Beitr?ge: 32
Standard AW: Capillary action und Evaporation - Kapillarkraft und Verdunstung

Update Juni 2024: Inzwischen habe ich einen Prototyp der nachfolgend beschriebenen Kapillaren Unruhe gebaut.

Dabei hat sich gezeigt daß die Adhäsionskräfte verhindern daß die Unterkante der Senkecht montierten Mobilen Glasplatte (1 mm breit, 20 cm lang) Schwierigkeiten hat, die Wasseroberfläche nur durch die erzeugte Kapillarkraft zu verlassen. Ob es nur daran liegt daß ich es nicht perfekt gebaut habe weiss ich nicht. Und ich bin mir nicht mehr sicher ob Adhäsionskraft, Oberflächenspannung und Kapillarkraft drei verschiedene Kräfte sind. Es führt also vorerst kein Weg an der Verdunstung vorbei. Ich lasse den Beitrag über die KapillareUnruhe trotzdem hier stehen, vielleicht hat ja jemand eine Idee das Problem zu lösen.


Hier ein Erklärvideo der Kapillare Unruhe:


https://youtu.be/3CBNVXcgt-c

Der Zugstab ist das A und O bei der Kapillaren Unruhe, er muss unbedingt Längenstabil sein,
d.h. er darf sich keinen einzigen Millimeter ausdehnen wenn die Glasscheibe an ihm zieht.
In obigem Video hatte ich - mangels Material - noch einen handelsüblichen Zwirn verwendet.
Geeignet ist aber z.B eine Kohlefaserstange/stab mit 1mm Durchmesser so wie im nachfolgendem Bild.





Erklärungsversuch: Der eigentliche Zustand von Wasser im Universum ist der gefrorene Zustand.
Auf der Erde ist Wasser flüssig weil es durch (u.A.) die Sonne in einen Zustand über 0 Grad Celsius gebracht wurde.
Wasser ist also voll mit gespeicherter Sonnenenergie.
Falls diese Sonnenenergie für den Kapillareffekt verantwortlich ist oder einen Beitrag leistet,
dann müsste das aus den Kapillargefässen abtropfende Wasser bei der KapillarenUnruhe oder dem KapillarWankelmotor kälter sein als das Wasser im Becken darunter.

Ge?ndert von evaporation (15.06.24 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten