Thema: was ist zeit?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #40  
Alt 02.11.07, 12:17
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: was ist zeit?

Hallo Uranor,

ich werde versuchen mich kurz zu fassen, da ich das Gefühl habe das unsere Diskussion droht redundant zu werden.
Zitat:
Ich hoffe immer noch, dein Anliegen ist Physik und nicht etwa der Umgang mit irgendwelchen Anhängerschaften.
Alles was ich hier schreibe ist auf meinem eigenen „Misst“ gewachsen. Theorien die ähnlich zu meinen Überlegungen sind, sind max. Ergebnisse einer gedanklichen Co-Evolution. Ich vertrete nicht die Meinung anderer – Wozu auch? Dazu gibt es Bücher oder die Person kann es selber machen! Ich war wenn überhaupt ein „Anhänger“ Einsteins! Jetzt bin ich eher Einzelgänger.
Zitat:
Dazu hatte ich diverses gesagt. Du gehst nicht drauf ein, also war richtig, was ich sagte. Danach ist deine jetzige Darstellung aber falsch.
Sorry, das ich nicht die „Zeit“ hatte auf alle deine Diversen Aussagen einzugehen! Vielleicht sollten wir uns mal auf ein oder zwei Beispiele begrenzen.
Zitat:
.. die offenbar sinnlose Suche nach dem Graviton nicht mehr so ausschließlich zu betreiben.
Da Stimme ich dir absolut zu! Im Quantenbereich gibt es keine Gravitation. Gravitation ist die folge der WW die schon durch die 3 anderen Grundkräfte beschrieben werden, sie finden nur mit weiter entfernten ET statt. Ob die Gravitation die folge einer Anziehung oder einer Abstoßung (Druck) ist, ist für mich noch offen (Bin ja mit der These: Gravitationsdruck in dieses Forum eingestiegen!)
Auch ich denke
Zitat:
„Die Verhaltensbeobachtung passt jedenfalls auf Druck.“
Zitat:
Der LHC wurde gebaut, um genau das mit seinem Misserfolg näher bringen zu können. GEO 600 hätte für die Erkenntnis allerdings genügen können.
Ich frage mich wie lange sie noch suchen wollen, bis sie es akzeptieren? Sind sie nicht schon einen Faktor 1000 sensitiver als Sie eigentlich sein müssten?
Zitat:
Beobachte ich im Fernen System etwas anderes als lokal, bedeutet das nicht, dass die Naturgesetze dort anders wären. Dort gilt Erhaltung, weil es dort jemand so festgestellt hat. Hier lokal bei mir muss das nicht gelten? Dann könnte der Entfernte Aussager aber auch keine Erhaltung beobachten. Er hätte defakto nichts wahre gesagt.
Wie gesagt die physikalischen Gesetzte sind doch nicht verschwunden, wenn man annimmt dass sie vom Zustand des Inertialsystem abhängig sind! Ich sage doch nur (und jetzt wird es redundant) In einem beschleunigten System, ändern sich die physikalischen Gesetzte auf eine Art und weise die für einen äußeren Betrachter als Zeitdilatation missverstanden werden kann! Ich warte z.B. länger auf ein Signal, das bedeutet doch nur, dass ich länger warten muss bis ich eine bestimmte WW beobachten kann! Signale entstehen durch WW! Damit eine WW stattfinden kann müssen bestimmte Voraussetzungen vorhanden sein, deren erreichen quantenphysikalische Vorgänge unterliegen. Ich könnte dir verschiedene ET-Modelle vorschlagen, die bei einer Beschleunigung genau dieses Bild ergeben würden, ohne dass sich das ET selbst dabei selbst langsamer zu bewegt (Ich warte länger auf ein Signal ohne Zeitdilatation!!) Sprich ich kann die Zeitdilatation auch ohne die „Zeit“ erklären!
Stelle dir eine Schwingende Feder vor (offener String), wobei der Spiralenabstand die möglichen WW definiert. Wenn du die „Feder/ den String“ beschleunigst dann hat sie eine höhere Amplitude/Auslenkung. Daraus resultiert eine beobachtbare Zeitdilatation ohne dass die Zeit verändert ist!

Du kannst mit einer Uhr also nicht die quantenphysikalischen Vorgänge von oben diktieren. Der „Takt“ der Uhr wird von der Quantenphysik bestimmt! Wenn die Quantenphysik abhängig ist von dessen Zustand, dann ändert sie der Takt der Uhr ohne dass die Zeit physikalische Realität besitzt.

Gruß
EVB

PS:
Dies kann man natürlich nur Akzeptieren (Fehlen von physikalischer Zeit und Raum) wenn man den ET eine größere räumliche Ausdehnung zugesteht, die über das derzeitige, verbohrte ( ) Bild von ET hinausgeht! Für mich stellen ET keine feste Strukturen mehr dar, das was sie fest macht sind nur ihre WW die von ihrer Energiedichte, Spin und Schwingung abhängig sind. Ein ET das seine Bindung an andere ET verliert (freies ET), wird zum Photon, wird es abgebremst geht es wieder eine Bindung ein und wird zum gebunden ET. Ich spreche hier auch gerne von der Doppelten Unschärfe. Das ET selbst besitzt eine Unschärfe und dessen Energiespitze (e-) ebenfalls. Das was durch das S-Orbital beschrieben wird, beschreibt nur die Energiespitze! Das was wir am Doppelspalt messen, entspricht der Unschärfe des ganzen ET.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten