Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 04.03.08, 22:01
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Zeit und Essstaebchen

Hi
"Hey Alder ! Wenn du auf der Party hier den Dimensionspolizisten spielen wllst, dann landest du aber ganz schnell auf einer anderen Toastbrotscheibe ! "
Dimensionspolizei looool
"Wir, die Hueter der Realitaet bewahren sie vor singenden Gartenzwergen."

@Hermes
Zitat:
Mir ist nicht klar, wieso das 'Zeitessstäbchen' überall gleichzeitig im statischen Flächenland erscheinen soll. Nach welcher Logik?
Weil es so in zueinander unbewegten Systemen beobachtet wird.
Und weil Zeit eine Dimension ist.
Bei dem Raum Esstaebchen ist es im Prinzip genauso, wenn ich zum Beispiele fordere, dass sich Flaechenland nur transatorisch entlang der zusaetzlichen Raumachse bewegen darf, nicht drehen darf.
Bewege ich Flaechenland translatorisch vom Punkt x3=5 nach x3=6, gilt der Wert x3=6 nach der Verschiebung fuer alle Raumpunke in Flaechenland.
Eine Koordinatenachse ist nichts materielles. Wenn ich dem 3 D eine weitere Raumliche Dimension hinzufuege entsteht natuerlich auch kein Punkt.
Der neue Koordinatenwert wirkt im ganzen Raum instantan.
Das Essstaebchen dient nur der Veranschaulichung.
Fuer das Zeitesstaebchen gibt es kein Material, dass die Zeit befuellen, abgrenzen koennte. Also mir faellt ausser Photonen oder Gravitation gerade keines ein.

Zitat:
ch finde es in die Irre führend, prinzipiell zwischen zeitlichen und räumlichen Dimensionen zu unterscheiden;
Wir reisen staendig mit C0 durch die raeumliche Dimension x4=i*C0*t
Reisen wir staendig mit 100 km/h durch den Raum ? Ok koennte man annehmen, wenn alles mitreist.
Aber: Wir koennen nach links oder rechts gehen.
Koennen wir uns beliebig auf der zeitachse bewegen. In die Zukunft Vergangenheit.
Ich kann Raumdimensionen vertauschen. Aber nicht mit x4=i*C0*t.
Zitat:
man müßte sich besser versuchen vorzustellen, wie aus einer nicht in ihrer Gänze wahrnehmbaren zusätzlichen Dimension unser subjektives Phänomen 'Zeitverlauf' entsteht.
Ich nehme einen Repraesentanten eines Zeitpunktes t=0.
Stelle mir diesen frei schweben zur Veranschaulichung als markierten Punkt im Zimmer vor.
t=0; START
Jetzt warte ich 30 Sekunden.
t=0; STOP
Nun verbinde ich gedanklich alle Punkte waehrend dieser Zeitreise.
Das ist ein Richtungsvektor der Zeitkoordinate ! Von dem ich als Projektion aber jeweils nur einen Zeitpunkt sehe. Warte ich eine Sekunde ist es sogar der Einheitsvektor der Zeitkoordinate.
Vorstellen ? Naja man kann es erahnen was eine zeitliche Dimension ist.

Zitat:
Nehmen wir an, die Flächenwesen wüßten daß die 'wahre Natur' des Stäbchens rund ist. Dann könnten sie aus der 'sichtbaren' Form schon auf den Neigungswinkel schließen. Bei einer Neigung des Stäbchens würde der Kreisausschnitt in der Fläche zu ellipsenähnlichen Formen werden.
Das ist ein interessanter Gedanke. Und ich denke der fuehrt zur ART.
Geometrien zwischen Raum und Zeit.
Man muesste lokal die Zeit kennzeichnen, befuellen, abgrenzen koennen.
So wie das Esstaebchen einen Teil des Raumes vom anderen abgrenzt.
Aber was fuer ein Material sollte das im Falle der Zeit sein ?

Ge?ndert von richy (04.03.08 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten