Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 19.04.08, 12:32
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: Protonen und Positronen

Lambert,
----
Ich glaube, Du widersprichst Deinem eigenen actio=reactio-Satz.
----
actio=reactio gilt für den Gleichgewichtsfall, sonst stände dort kein Gleichheitszeichen.

Nimm eine Tasse heißen Kaffee und beobachte den Temperaturabfall in einem kälteren Umfeld, Du wirst feststellen, das Temperaturungleichgewicht gleicht sich aus und zwar vermutlich in einer logarithmischen Kurve, d.h. Delta T/Delta t ist abnehmend, bis Temperaturausgleich erreicht wird.

Nimm ein Pendel und laß es gravitierend abbremsen
http://uwebus.de/F/06.10.2004.gif und http://uwebus.de/F/06.10.2004.a.gif
das energiereichere Element gibt an die energieärmere Umgebung Energie ab, bis Gleichgewicht erreicht wird.

Warum sollte jetzt dieses generell beobachtbare Verhalten unterschiedlicher Energiezustände nicht auch auf Licht im Vakuum angewandt werden? Es gibt doch überhaupt keinen vernünftigen Grund, es nicht anzuwenden, außer man will sich nicht mit Einstein anlegen, nur weil der ein Postulat in die Welt gesetzt hat, welches weder überprüfbar noch mit dem Rest physikalischer Experimente in Einklang zu bringen ist.

Ich wiederhole es noch einmal: Die EINZIGEN dem Menschen zur Verfügung stehenden Wahrheitskriterien sind die Evidenz einer Wahrnehmung und das zu einer evidenten Wahrnehmung führende Experiment.

Mathematik hat nur dort “Beweiskraft“, wo sie an einem Experiment überprüfbar ist. Mathematik im luftleeren Raum ist genauso der Phantasie unterworfen wie Sprache allgemein, es gibt Gebrüder Grimm nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene:
Theoretische Physik, Astronomie, Philosophie und Theologie sind wohl die bekanntesten unter diesen.

Gruß
Mit Zitat antworten