Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 24.08.08, 18:42
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Kollabierendes Magnetfeld

salve Slash,

ich versuch das mal in Analogie mit der Taschenlampe darzustellen. Also, so lang sich die el. Ladung bewegte, baute sich das Magnetfeld auf, breitete sich aus. Das entspricht dem eingeschalteten Licht an der Lampe. Nun knipse ich die Lampe aus. Das veranlasst kein "Zurückholen der erfolgten Anregung des elMag-Feldes. Die Ausbreitung der erfolgten Feldanregung erfolgt mit c. Nach dem Abschalten kommt keine weitere Feldanregung dazu. Analog wird sich das mag-Feld verhalten. Nach dem Ende der Spulenspeisung endet die weitere Anregung des mag-Feldes. Die bereits erfolgte Anregung hat aber Impuls und breitet sich weiter aus.


Der Funke ist eine el-Situation, der Abriss-Funke. Die erfolgende Vorzündung des Blitzweges folgt den sich voneinander entfernenden Kontakten. Die Kapazität C erhöht sich. Die Kondensator-Situation (genauer RLC-Glied) baut bis zum völligen Abriss immer höhere Spannung auf. Der Funke ist ein sich intensivierender Blitz. - Drum ist schnelles Abschalten kontaktschonend. Bei Hochspanung wird das im Schaltschütz via Pressluft erreicht. Daher der satte Donnerschlag, wenn ein Schütz geschaltet wird.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten