Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 08.09.08, 00:45
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: "Wetten ...dass?"

Hallo Uranor, wieso überrascht dich das.


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Jau. Jedes Teilchen ist auf Energiebasis konkretisiert. Somit hat es Impuls und Drehimpuls. Auf Impuls dynamisiert es, auf Drehimpuls realisiert es seine Eienexistenz gegenüber der Umgebung.
Wieso gibst du dich überhaupt mit den Hilfsbegriffen ab, du kannst doch denken, also warum??

Energie? Wo gibst den soetwas?
Es gibt nichts, nur in den phantasieen von Theoretikern.


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Damit zeigt es sich alllerdings nicht als Pepetuum Mobile, wie es deine Darstellung nahe zu legen scheint. Es folgt seinen Impuls-Typen, bis ein Impulstauch wegen Begegnung notwendig wird.
Aber-aber, ein PM, wo steckst du mich hin?

Impulstyp ist eine Vorstellungshilfe, es gibt keinen Impuls, weder an sich noch als Typ.

Die Taktung braucht natürlich eine "Kraftgrundlage".
Selbstverständlich!! von Nichts kommt nichts.
Ich lasse einfach das All eine Volumenoszillation durchmachen.
Es einfach -aufladen- auf hohen "Druck" bringen (Urknall).
Die Entspannung bringt die Allexpansion,
die Unterschiede, verursacht durch Materie, die "DM".
Der Druckzustand ist der Kraftspeicher für die Taktung, für die Erhaltung der Materie.
Wenn er verbraucht ist dann kommt es zur neuerlichen "Aufladung", zu einem Taktzyklus des Alls.


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Die Taktung mag auf Drehimpuls gründen. Bei Hadronen kann man sich die Möglichkeit zum Pulsen auf Gluonenbasis vielleicht vorstellen. Ansonsten scheint nix relavantes beteiligt zu sein. Wie kommt es da zur Schwingung?

Was machen wir indes mit dem Lepton? Worauf mag es seine Zeitschwingung realisieren? Oder tut es sowas gar nicht? Ergo: Wirklich verstanden ist derzeit nur vage, wie es zusammenhängen könnte, indes nicht mal annähernd, wie es denn nun tatsächlich zusamenhängt.
Eben, es gibt noch viel zu tun, packens wirs an.
Die Taktung stell ich auf einen "Aufladeumstand" mit dann ablaufender Entspannungsphase wie bei einem Kondensator der dann einfach durchschlägt wenn die Spannung zu hoch geworden ist.
Der "Durchschlag" ist der Koppelzustand in dem die Materie an den Träger gekoppelt wird, der Refreshvorgang.

Hadronen, Lepton, XY, wie sie alle heissen mögen.
Sie sind alle aus BT (Basisteilchen) aufgebaut.
Es reicht eine einzige Art davon aus.
Und diese BT sind es die betaktet werden, die die Gravitation erzeugen.

Sie sind die Grundbausteine der Materie, auf ihnen beruhen alle Materiebausteine.

Und!! diese BT existieren nur eine Taktabstand lang in ihrem mehr oder weniger korrektem Zustand.
Ist der Zustand nicht korrekt werden sie beim nächstem Takt repariert.
Diese Reparatur ergibt nebenbei die Gravitation.
Der Abstand zwischen den Takten bedingt die Trägheit.


Kurt
Mit Zitat antworten