Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 08.09.08, 22:18
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Synchronisation in der SRT

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Besser wäre dp =d E/c da braucht man keine Zeit und die Frequenzänderung ist auch schon drin?
salve Eyk,

wie hältst du ohne Zeit Ereignisse auseinander? Wie gehst du mit der Kausalfolge um? Sowas kann es nach deiner Vorstellung doch gar nicht geben?! Die Frage hast du schon öfter gehört, kannst/willst sie aber nicht beantworten.

Du sagst selbst:
Zitat:
Zeit ist und bleibt ein Vergleich zwischen dem Abstand von Wechselwirkungen.
Physikalisch ist das so. Wir erfahren die Dauer.

Zitat:
Warten bis zur nächsten instantanen Wechselwirkung.
Nein. Das ist eine Annahme ohne vorhandene Beobachtung. Was wir physikalisch nicht erfahren können, kann sich dennoch analog auf- bzw. abauen. Wir können eben nur e=h oder e>h messen. Die erkennbare Situation liegt selbstverständlich spontan an. Wie kam es dazu?

Vergewohltätigst du dir nicht eine unwahrscheinliche Wirklichkeitsvorstellung auf? Wirklichkeit kann gar nicht nur das sein, was wird spontan als Wirkung erfahren, seit Planck unsere Beobachtbarkeitsgrenze erkant hat.

Oder doch? Eine scheuklappenfreie Untersuchung kann interessant sein. "Verkrampfung" wird indes niemanden interessieren.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten