Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 14.09.08, 12:14
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Wann genau ist jetzt der Crash

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
1) der theoretische Crash ist ja schon seit 100 Jahren da.
2) Warum Physiker sich öffentlich mit "Schwarzen Löchern" herum schlagen müssen? Weil die Geister, die man selber aufgerufen hat, bekanntlich nicht los wird.
3) Weder Higgsteilchen noch schwarze Löcher (dieser Art) bestehen.
4) Positronen (Antmaterie von Elektronen) indes bestehen und werden - nicht nur gemäß sqt - freigesetzt. In welchem Maße? Als Regel: für jedes zerstörte Proton ein Positron (plus Strahlung). Was machen diese Positronen: sie zerstören ein Elektron des Kammermaterials. Das Elektron wird von einem nachströmenden Elektron ersetzt; der Strom, der dadurch entsteht, kann gemessen werden. Ob dieses Spiel zu Beschädigungen führen kann, liegt an der Nachstromgeschwindigkeit der Elektronen. Ich habe darüber immer noch keine Berechnungen seitens CERN gesehen. Anfragen der sqt Verfasser diesbezüglich blieben ignoriert.

Gruß,
Lambert
Wenn man sich das richtig überlegt: die Protonen Kollisionen gehen ja mit Überlichtgeschwindigkeit. Jeder Beam hatte ja nahezu Lichtgeschwindigkeit.

Diese Geschwindigkeit kann von nachströmenden Elektronen nie erreicht werden.

Die einzigen Fragen, die noch zu stellen sind:
Welcher Prozentsatz der Protonen wird in Positronen verwandelt? Und wie ist die Positronenstreuung in der Messkammer?

Gruß,
L

PS. @uli ich bin halt überzeugt von sqt. Hast du kalkulatorische Antworten auf die Positronenfrage?

Ge?ndert von Lambert (14.09.08 um 12:17 Uhr)
Mit Zitat antworten