Einzelnen Beitrag anzeigen
  #158  
Alt 21.10.08, 02:44
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Schwarze Löcher - ein paar Gedanken

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
ich meine das so: Nehmen wir die Erde als Beispiel. Wenn wir an dieser einen gewaltigen Hebelarm ansetzen würden, um deren Rotationsgeschwindigkeit zu erhöhen, dann würde bei einer bestimmten erreichten Drehzahl, für eine Probemasse auf deren Oberfläche (meinetwegen ein Kasten Veltins-Pils) die Fliehkraft die Schwerkraft überwiegen. Der geliebte Kasten Veltins würde weggeschleudert.
Hallo Marco Polo,

Genau. Deshalb wird es nun nicht mehr möglich sein neue Kästen Veltins auf dieser rotierenden Erdoberfläche abzustellen.
Das gelingt dann sogar Uranor nicht mehr, mit Warsteiner Kisten.

Zitat:
Zitat von EMI
Bei unserer Erde wäre die Grenze bei 10 min / Umdrehung.
Wird der Tag auf der Erde kürzer wie 10 Minuten, werden wir alle ins All geschleudert. Schön festhalten wenn es dazu kommt!
Zitat:
Zitat von Marco Polo
Aber deswegen würde ja nicht gleich die gesamte Erdkruste mit weggeschleudert würde ich vermuten.
Das meinte ich mit: "Gilt das auch für darunter liegende Schichten?".
Na wenn der Speed von "außen" weiter erhöht wird schon. Dann "siegt" die Fliehkraft über die Gravitation.

Zitat:
Zitat von Marco Polo
Analog dazu glaube ich deswegen nicht, dass die äusseren Schichten eines Neutronenstern bereits weggeschleudert werden, wenn die Fliehkraft an der Obherfläche die Schwerkraft überwiegt.
Schon klar aber dann kann nichts mehr dazu kommen von "oben".
Wir sprechen ja hier von einem Neutronenstern der sich im Inneren eines Stern's gerade bildet.
Wenn sein Speed das Gleichgewicht erreicht hat, ist es weiterer Materie nicht mehr möglich sich da "aufzulegen" und damit auch noch den Speed weiter zu erhöhen.
Ich denke da ist Schluß, beim Gleichgewicht ~1kHz, und deshalb Neutronenstern immer ca. 1,5 Sommenmassen, egal wieviel Sonnenmassen der Geburtsstern hatte.

Zitat:
Zitat von Marco Polo
Soweit ich weiss, entsteht eine Supernova nicht durch die durch Rotation weggeschleuderten Schichten, sondern durch eine Schockwelle, die vom Zentrum ausgeht.
Unbestritten. Das hatten wir Beide ja hier mal sauber besprochen.
Die Frage aber "wann beginnt die Schockwelle, was genau ist deren Auslöser" blieb dabei offen.
Es könnte die 1kHz Grenze sein, so meine Vermutung.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten