Thema: Was ist Zeit?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #219  
Alt 29.10.08, 20:23
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Was ist Zeit?

Hi Uranor,
Zitat:
Der Wellen-Teilchendualismus sei eine Scheinkraft? Ich sehe hier gar keine Kraft sondern nur die Welle-/Teilchen-Eigenschaft.
Ich wollte eben ein Wort verwenden das man kennt, damit man versteht was ich meine. Die Ursache einer Scheinkraft ist auch unter WIKI nachlesbar. Eine Definition einer „Schweinwelle“ ist hingegen so zunächst weniger verständlich. Daher hatte ich aber Scheinkraft auch mit „“ geschrieben. Ich dachte es wäre klar was ich damit meine.
Zitat:
will dir dein Ergebnis nicht sagen, dass es den Äther nicht gibt?
Es gibt nicht einen zusätzlichen Äther der ZUSÄTZLICH angenommen werden muss. Den Äther den man mit der Aufenthaltswahrscheinlichkeit beschreibt ist bereits beschrieben! Hat daher auch nichts mit dem Lorentzäther zu tun. Aber er ist in jedem IS relativ zu seinem „Erzeuger“ ruhend. Ich gehe von einem „Äther“ aus, der durch die 3. Generation (oder ggf. durch die 4. Generation der Elementarteilchen erzeugt wird). Ohne Materie/Ruhemasse kein „Äther“.
Zitat:
Wenn man wenigstens den Sinn deiner Mühe erkennen könnte...
Du meinst es macht keinen Sinn? Wenn du mir erklären kannst warum ein Photon beim Doppelspalt durch beide Spalte geht? Wenn du mir sagen kannst, warum Photonen so verschränkt sind, wie sie es sind (Impulserhaltung zählt imho alleine nicht – es ist keine Ursache– sondern nur eine Begründung warum es so sein muss/müsste)
Zitat:
Denn inertiale Systeme könen Licht tauschen.
Und? Was anders würde ich nie sagen? Es geht nur darum, ob ein Photon wirklich Welleneigenschaften besitzt oder ob es eine „Schweinwelle“ ist? VERGLEICHBAR eben zur „Scheinkraft“.

Folgende Überlegung. Angenommen ein Photon wird immer zwischen zwei Materienwellen erzeugt. Dann wird der Impuls durch das Photon übertragen, die Energie über die Materienwelle. (Impuls und Energie sind ja nicht dasselbe). Ein Photonenpaket aus zwei Photonen entsteht durch die Überlagerung von zwei Materienwellen, aus 3 Photonen….. Je größer das Photonenpaket, desto größer die Amplitude. Die höhe der Materienwelle ist der Anzahl der Photonen im "Tal" zuszuagen äquivalent. „Energie“ und Impuls treten nur immer zusammen auf, wenn man so möchte, sind aber unterschiedlicher Natur.

Am Doppelspalt z.B sorgt die Materienwelle für die Wellenfunktion, und trennt so die Photonen die sich im „Tal“ befinden. Verschränkte Photonen werden aufgrund der Materienwelle bei einem „falsch“ polarisierten Filter (Materienwelle) reflektiert. Ursache wäre in beiden Fällen das Pauliprinzip.

Also es gibt schon den ein oder andern Aspekt den man so mal anders betrachten könnte. (Wenn man dazu Lust hat)

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (29.10.08 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten