Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 07.11.08, 22:56
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: perpetuum mobile?

Zitat:
Aber der Emissionsort(Rückstoß) hat sich vom Absorptionsort bereits wegbewegt.
Trifft das Photon jetzt auf, bewegt sich nun der Absorptionsort(Lichtdruck) vom Emissionsort weg.
Der Behälter wird "auseinandergezogen".
Soweit kann ich noch folgen. Der Behälter bewegt sich vom Emissionsort nach links (beginnend am Absorptionsort), aber die Atome in Höhe des Photons ruhen (oder erfahren gerade den „Zug“). Alles „rechts vom Photon“ ist in ruhe.

Wenn man berücksichtigt, dass die “Zug“- Information sogar eine bogen macht (in einem Kugelförmigen Behälter) ist die „Zug“-Information langsamer als das Licht.

Daher trifft das Photon am Absorptionsort auf bevor die „Zug“-Information ankommt. Das bedeutet, er ( der Absorptionsort ) bewegt sich nach Rechts, bis die „Zug“-Information ankommt bzw. sich „Zug“-Information Emissionsort und „Zug“-Information Absorptionsort aufeinander treffen.
Zitat:
Von außen betrachtet, bewegt sich der Kasten ein Stück! in Richtung Rückstoß.
Nein Denn von außen betrachtet, wird das Photon von einem rel. ruhenden Emissionsort emittiert und von einem rel. ruhenden Absorptionsort absorbiert.

Zu keinem Zeitpunkt ist das Licht rot- bzw. blauverschoben. Weder von Innen noch von Außen.

Daher muss der Behälter am Ende ruhen. Es gibt (imho) am Ende keine rel. Bewegung!

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten