Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 17.11.08, 16:06
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Leistung der Gravitation...

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Wann werden endlich die longitudinalen Wirkleistungen in Augenschein genommen?
Die longitudinal Wirkleistung wird oh ja in Augenschein genommen. Beim Schall ist sie relevant. Die Membranschwingung eines Lautsprechers zeigt uns, dass das ganze Atom an der Schwingung beteiligt ist. Der Impulstausch erfolgt direkt, longitudinal.

Für die Gravitation wird kein Frequenzhub beobachtet. Die Impulsleistung des Objektes ist nicht dominant. Vergleichbar mit elMag haben wir es mit Feldanregungs-Schwingungen zu tun. Bei beiden ist der longitudinale Anteil im Verhältnis zur Wirkleistung sehr gering. Vergl. Sonnenlicht, auch 20.000 Lux drücken kein Grashälmchen gegen den Boden. Oder würde ein *tollwütiger Sonnenerpresser* via Gravitations- oder Lichtdruck daran gehindert, sich antriebslos, also im freien Fall der Sonne zu nähern und dahinschmelzend in sie einzudringen? Die G-Kraft wird nicht mal als Trägheitsverursacher beobachtet. Also auf der Longitudinalschiene ist hier echt nix zu holen.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten