Einzelnen Beitrag anzeigen
  #89  
Alt 23.11.08, 20:33
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Ist diese Rechnung richtig?

Hallo Lambert,


Zitat:
Zitat:
Das "einzige" Naturgesetz" heisst das das BT in den Optimalzustand gebracht wird, versucht wird es zu bringen.
Die Taktung machts also, mehr sehe ich nicht als notwendig.
Daraus lassen sich alle Vorgänge ableiten.
Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Der Beobachter spielt weder bei Dir wie auch bei La.Hans deswegen keine Rolle. Auch ist das Gegeben "Zeit" nicht wohldefiniert.
Ja richtig, der Beobachter ist Nebensache.
Zeit, ja mit der "Zeit" halt ich es wie Einstein: Zeit ist das was Uhren zeigen, also eine Zahl, sonst nichts.

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Der beruehmte Duerr geht auch von einem Ein-Aus-Teilchen aus, allerdings auf Basis Energie bzw. Materie, aehnlich uebrigens wie Leibniz mit seinen Monaden.
Energie ist bei meinen Überlegungen ein Hilfsbegriff, eine Variable, mehr nicht.
Energie an sich gibts nicht.
Materie ist zusammengesetzt aus Einzelbausteinen, aus den BT.
Diese BT sind -geschaltet-, also wechseln zwischen Materiell und Nichtmateriell.
Dieser Wechsel ist notwendig damits mit "geradliniger Bewegung", c und Trägheit zusammenpasst.


Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Sqt hat uebrigens auch so ein Basisteilchen, naemlich ein Raumquantum.
Für mich hat Raum keinerlei Funktion ausser zu sein und dem All als Behausung zu dienen.
Das All ist im Raum.
Darum gibts darin auch keine Raumquanten.
Die BT sind aber ein Teil des Alls, des Materials das das All ausmacht.
Das könnte man als Quanten bezeichnen, die Menge an "Material des Alls" wäre dann ein Quant.

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Dieses schaltet auch staendig ein-aus, allerdings "makroskopisch" gesehen: genau betrachtet ist es eine cos.-Welle.
Solche Verknüpfungen versuch ich zu vermeiden, sie schränken zu sehr ein
und sind auch nicht vorhanden.
Eine Welle ist dabei ein Etwas das es nur in der Vorstellung gibt, sonst nicht.
Das BT ist ein Schwinger, ein Volumenschwinger.
Es oszilliert, synchronisiert durch den Takt.
Den Takt liefert das "Allmaterial".
Der Takt ist dabei Ortsabhängig, also vom Zustand des "Allmaterials" an dem Ort des BT.



Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Zudem ist es mit seinesgleichen wohlgeordnet, also Chaos ist erstmal fern: der entsteht erst durch Komplexitaet. Die Zeit kann als Rechengroesse im Quantenrealteil quantisiert behandelt werden, ist jedoch eine durchgehende Sache. Ob sie ein "Endziel" Deiner Art in sich birgt, bezweifle ich. Ich denke, dass Stabilitaet ihr mehr ans Herz liegt als Optimierung.
Chaos gibts nur auf meinem Schreibtisch, die Natur kennt sowas nicht.
Optimierung bedeutet bei den BT ja Stabilität.
Denn nur wenn das BT optimal ist ist es auch langzeitstabil.
Es kann bis zur "Schmerzgrenze" unoptimal sein, dann löst es sich auf, dann verschwindet der Schwingkörper BT, die darin gebundene Menge an Trägermaterial (Material des Alls) wird dann wieder frei

Die Betaktung des BT kann man als Refreshzyklus anschauen, dabei wird das BT in den "Optimalzustand" versetzt, so das es weiterhin zur Verfügung steht.

All die vielen "Vorkommnisse" im All kann man als "Störung" des Idealzustandes anschauen.
Naja, warum sollten wir uns dann über unsere Unvollkommenheit- wundern!

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Interessant.
Ja ist es.
Faszinierend was aus so -einfachen- und eigentlich primitiven Abläufen alles hervorgeht.
Naja, die Natur ist eben ein Künstler der höchsteffizient arbeitet.

Kurt


"Material des Alls" = Trägermaterial.
Träger, Sammelbegriff für den "Stoff" aus dem das All besteht.
Ein Stoff der nichtmateriell ist, Art des Seins: unbekannt.