Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 12.12.08, 16:13
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Unglücklich AW: Bellsches Raumschiffparadoxon: Abgewandelte Problemstellung

Zitat:
Zitat von Earl_Grey Beitrag anzeigen
Im klassischen Bellschen Raumschiffparadoxon reisst ja das eine zwischen den beiden Raketen gespannte Seil bei geradliniger Beschleunigung dieses Bezugssystems da bei beschleunigten Bezugssystemen die Zeit vorne stets schneller (= für die erste Rakete) vergeht wie hinten (= für die zweite Rakete)
Hallo Earl Grey,

das klassischen Bellsche Raumschiffparadoxon kannte ich bisher noch nicht.

Lassen wir vorerst mal den außenstehenden Beobachter weg, damit wir uns der Sache Schritt für Schritt nähern können. Mir ist leider nicht klar, warum bei zwei Raumschiffen, die hintereinander mit identischer, gleichmäßiger und geradliniger Beschleunigung fliegen, die Zeit beim vorderen Raumschiff schneller vergehen sollte als beim hinteren Raumschiff.

Das hieße doch: Der Raumfahrer im vorderen Raumschiff berechnet eine andere Zeitdehnung für das hintere Raumschiff als der Raumfahrer im hinteren Raumschiff für das vordere Raumschiff. Warum?

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

P.S.
Das ist jetzt keine Testfrage, sondern es ist mir wirklich nicht klar.
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten