Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 05.03.09, 13:59
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Einsteins Uhrenhypothese

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Bezüglich der Uhrenhypothese, Eugen, ich glaube die gebräuchlichere Bezeichnung ist Uhrenparadoxon, versuche doch danach zu suchen.
Hallo JoAx,

Uhrenparadoxon und Uhrenhypothese sind zwei verschiedene Begriffe. Den Begriff Uhrenhypothese habe ich im Internet nicht gefunden, sondern nur bei Leslie Marder, siehe dazu meinen Beitrag http://www.quanten.de/forum/showpost...27&postcount=3, dort habe ich etwas aus seinem Buch zitiert.

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Der 1. Raumschiff erfährt zusätzlich zu der oben genannten linearen Beschleunigung eine zu dieser senkrechte Beschleunigung, die aber nicht konstant sein kann, da die Bahngeschwindigkeit (lineare Geschwindigkeit) ständig zunimmt. Es sei denn, die Bahn ist zwar 'geschlossen' aber nicht Kreisförmig.
1. Die Bahn ist geschlossen und kreisförmig, denn der Raumfahrer kehrt zum gleichen Ausgangspunkt zurück. Dies ist die Aufgabenstellung.

2. Ich habe gerade alle meine Beiträge nochmals durchgelesen: In keinem Beitrag hatte ich geschrieben, dass die senkrechte Beschleunigung konstant sein soll. Der Schub der Steuerdüsen muss so bemessen werden, dass die Bahn stets kreisförmig bleibt. Und wenn das der Fall ist, dann kehrt die Rakete auch zum Ausgangspunkt zurück. Konstant ist nur die Winkelbeschleunigung, die durch den Haupschub bewerkstelligt wird.

3. Klar ist, dass die Vektorsumme der konstanten Winkelbeschleunigung und der senkrechten nichtkonstanten Beschleunigung (welche die Rakete auf die Kreisbahn zwingt) größer ist als die Beschleunigung des Raumschiffs, das sich auf einer geradlinigen Bahn bewegt. Die Frage ist, ob die konstante Winkelbeschleunigung des 1. Raumschiffs physikalisch äquivalent ist der konstanten linearen Beschleunigung des 2. Raumschiffs.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten