Einzelnen Beitrag anzeigen
  #39  
Alt 19.04.09, 23:43
rak64 rak64 ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 26.03.2009
Beitr?ge: 16
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Zitat:
Zitat von zeitgenosse Beitrag anzeigen
Küppers Farbenlehre ist umstritten, obwohl sie an einigen Schulen gelehrt wird.

Prof. Zawischa kritisiert zu recht:


Baut man eine alternative Teilchentheorie auf falschen Voraussetzungen auf, muss auch das Ergebnis falsch sein. In den vergangenen Jahren liess sich beobachten, dass die meisten von Ingenieuren entwickelten physikalischen Alternativmodelle der Vorliebe eines persönlichen Konstruktes entsprachen, das mit den physikalischen Daten letztlich nicht vereinbar war. E....
Dieses Beispiel zeigt brillant auf welchem hohen Niveau man nicht verstehen kann, aber lass mich mal die mathematische Idee hinter Küppers erklären.

Nimm drei beliebige Sensoren, die digitale Ergebnisse (an/aus) liefern.

dann gibt es genau 8 Ergebnisse.

alle aus: 0 0 0
alle an: 1 1 1

einer an: 1 0 0
dito: 0 1 0
dito: 0 0 1

oder 2 an: 1 1 0
dito: 0 1 1
dito: 1 0 1

das erste Ergebnis entspricht schwarz
das 2. Ergebnis weiß
die 2. Gruppe sind die Urfarben
und 2. und 3. Gruppe zusammen die Grundfarben.

Da man auch Sensoren für Alpha- Beta- und Gamma- Strahlen nehmen könnte, sind die Einwände vonwegen Spekrallinien etc. irrelevant.

Das Wichtige ist: immer werden die Zustände aller drei Sensoren ausgewertet. Also auch die NULLEN beeinflussen das Ergebnis.

Keine Ahnung ob Herr Küppers das durchschaut hat, jedenfalls war er auf der richtigen Schiene.

Das Rhomboeder welches man daraus konstruieren kann, hat sinnigerweise oben weiß, unten schwarz, und die 6 Grundfarben symmetrisch, auf gleicher Höhe verteilt.
Wenn man die Sensoren gegen solche austauscht, die analoge Ausgänge haben, liegt in der Mitte des Rhomboeders Mittelgrau.
Praktisch ist es jetzt diesen mittelgrauen Punkt als Koordinatenursprung zu betrachten!
Von diesem neu gewonnenem Koordinatenursprung ausgehenden symmetrischen Figuren werden vom Menschen als schön wahrgenommen (lt. Küppers).

Dieses Modell von Küppers war für mich der erste Nachweis für meine Behauptung, das sich Dimension und Kante unterscheiden. Die Kanten der Dimension Farbe eines Auges das 3 Sensoren enthält, muß die Form eines Rhomboeders haben. Das CIE-x-y-Diagramm mit Spektralfarbenzug ist nur eine Punktwolke. Dies entspricht der Aussage, wenn man die Dimensionen nicht beachtet, sieht man nur Punktwolken.
Zum anderen ergibt sich mit der Küpperschen Rhomboeder datentechnisch eine vernünftige Darstellung. Es gibt etliche Kunstwerke neueren Datums die nur aus abstrakten Farbsymertien bestehen. Ich bin mit einem Studenten in einem Museum neuer Kunst in Fort Worth etliche Bilder durchgegangen, er konnte gegen Küppers dann keine Argumente mehr hervorbringen.

LG rak64

Ge?ndert von rak64 (20.04.09 um 09:22 Uhr) Grund: 010 in 101 geändert-danke EMI
Mit Zitat antworten