Einzelnen Beitrag anzeigen
  #269  
Alt 07.06.09, 18:01
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Lichtermüdung

Zitat:
Zitat von uwebus Beitrag anzeigen
Wenn man Lichtdruck messen kann, dann hat ein Photon einen Impuls.
Niemand hat etwas anderes behauptet. Ein Photon hat einen Impus:

p=h*ν/c

Zitat:
Zitat von uwebus Beitrag anzeigen
Wenn man einen Impuls in der Richtung ablenkt, entsteht ein Kräftepaar.
Die Frage ist nur - wo die Kräfte entstehen?

Beispiel:

Du stehst an der Autobahn und beobachtest ein Auto, das an dir vorbeifährt. Am Anfang siehst du die Vorderseite, dann die Seite und schliesslich das Heck. Was ist der Grund dafür? - Deine eigene Drehung, welche eine beschleunigte Bewegung darstellt! Und so ist es auch mit der Ablenkung des Lichtes im G.-Feld.

Wir nehmen die Oberfläche der Sonne, an der wir uns bei der Messung orientieren, als ruhend an, das ist sie aber nicht! Sie ist beschleunigt! Und deswegen erscheint uns das Lichtstrahl gekrümmt.

Es ist so, als ob man im Beispiel mit der Autobahn, die eigene Drehung nicht wahrnehmen würde. Dann würde man auch meinen, dass das Auto seine Bewegungsrichtung ändert.


Kannst du dir vorstellen, dass du die RT bis jetzt nicht richtig verstanden hast? So dass deine "Argumente" in Wirklichkeit gar keine sind. Oder bist du der Meinung, dass du Fehlerfrei bist?

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten