Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 20.06.09, 08:05
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Reflexion Photon an bewegtem Spiegel

Hallo Marco Polo,

ich fange mal von Vorne an.

Wenn du das erste ct-Diagramm anschaust, dann stellt die ct-Achse die Welt linie des Ursprungs des "S" Systems dar. Die x-Achse stellt sich selbst zum Zeitpunkt t=0 dar, und nur zu diesem Zeitpunkt. Die zu x-Achse parallelen sind auch x-Achsen, nur zu anderen Zeitpunkten. Sie alle sind aber im sinne der SRT - gleichzeitig, synchronisiert. Stimmst du mir zu?

Lässt man nun aus dem Ursprung einen Lichtsignal entlang der x-Achse laufen, dann erreicht dieser die einzelnen Punkte der Achse um so später, je weiter diese vom Ursprung entfernt sind. Die Verbindung der Punkte mit den entsprechenden Orts- und Zeit-Koordinaten, wann der Lichtsignal wo war, ergibt die besagte Winkelhalbierende. Aber auch nur, wenn die c-Normierung durchgeführt wurde. (Wenn du die Excel-Mappe, die ich heir zur Verfügung gestellt habe runter lädst, dann kan man dort mit der Normierung "spielen". Versuche für c nicht 1, sondern 5, 10, 50... einzugeben. ) Diese Winkelhalbierende ist Bewegung entlang der x-Achse mit c.

O.k. so? War das überhaupt verständlich?

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten