Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 30.06.09, 20:19
Wolfgang H. Wolfgang H. ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2007
Beitr?ge: 104
Standard AW: Zeitdilatation als Gradmesser der Energiedichte

Hallo Johann,Eugen und Marco


Hallo Johann,sie schrieben:
...Ich denke nicht, dass man es überhaupt so formulieren darf, Wolfgang.
"Eine Zeitdilatation in einem IS".
Sorry, aber für mich ergeben diese Worte keinen Sinn. Eine Zeitdilation findet immer nur zwischen den IS statt (so zu sagen), und nicht in einem IS. In (innerhalb) einem IS gibt es keine Zeitdilation....

Das sehe ich auch so,um eine Zeitdilatation festzustellen,brauch man einen Beobachter. Z.B. den zum CMB ruhenden Beobachter,
aber nicht zwangsläufig.

Warum darf man das denn nicht so formulieren?
Nehmen wir das Beispiel mit den Fahrstühlen. In jeden wird eine Atomuhr gepackt.
Der eine Fahrstuhl bleibt auf der Erde im EG stehen. Der andere wird mit 1 G beschleunigt ,sagen wir mal 1 Monat.Dann wird abgebremst mit 1 G und dieser kommt dann wieder zurück . Die beiden Leute im Fahrstuhl bemerken keinen Unterschied. Auch der mit 1 G beschleunigte Fahrstuhl bekommt gar nicht mit ,dass er im Weltraum unterwegs war.
Dann verlassen beide ihren Fahrstuhl und vergleichen die Uhren. Die Uhr des ständig mit 1 G beschleunigten Fahrstuhls geht trotzdem nach .
Seine Eigenzeit ist langsamer vergangen. Ist es denn jetz falsch zu sagen : im beschleunigten Fahrstuhl hat eine Zeitdilatation stattgefunden?
Mich interessiert jetzt warum das so ist.

Über das Äquivalenzprinzip ist die ART mit der SRT gekoppelt.Vielleicht ist das ihnen noch nicht aufgefallen.Die steigende Zeitdilatation in einem
bewegten (und vorher beschleunigten) BS steigt mit der "Relativgeschwindigkeit" zum CMB. Das ist erst mal vom Beobachter unabhängig.
Die Zeitverlangsamung ist real und kein Scheineffekt.

Ich meine ,wo wollen sie den ansetzten den Micro -mit dem Makrokosmos zu verbinden ,wenn sie die SRT so strikt von der ART trennen wollen?
Ohne eine "Physikalisierung" der Zeit wird da mE nichts draus.

Gruß Wolfgang H.



Hallo Eugen,
an der Aussage 2 zweifle ich nicht. Es geht nicht um die Richtigkeit der SRT und deren Formeln,die ist sehr gut experimentell bestätigt.
Ich suche nach dem physikalischen Grund für die reale Zeitdilatation. Der ist mit Sicherheit nicht der Minkowski-Raum.

Gruß Wolfgang H.


Hallo Marco,
dann meine ich in diesem Fall BS.
Wenn man die Zeitdilatation beim Myonenzerfall berechnet ,rechnen sie dann das G-Feld der Erde weg?

Gruß Wolfgang H.
Mit Zitat antworten