Einzelnen Beitrag anzeigen
  #77  
Alt 23.07.09, 09:05
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: :) vlt ist eine Diskussion über die Zeit möglich

Hallo möbius,
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das Photon ist zeitlos - Damit fehlt dem Photon ein Maßstab um Ereignissen eine Reihenfolge beizumessen.
Deshalb könnte meiner Meinung nach das Photon sehr wohl "nach dem Ereignis" beeinflusst / verändert werden - "nach dem Ereignis" wäre in diesem Fall nämlich ausschließlich ein beobachterabhängiges Kriterium.
Allerdings gibt die "beobachtbare Realität" (Was immer das jetzt auch sein mag ) wohl eher JoAx als meiner unbedeutenden Wenigkeit Recht - Sonst müsste ja jedes Experiment (bzw. jede Beobachtung die mit dem Licht in Zusammenhang steht) für uns irgendwie zufällig erscheinende Ergebnisse liefern.

Deshalb denke ich - falls das überhaupt nicht einen völligen falschen Weg darstellt - dass man noch etwas stärker differenzieren müsste in
a) Kausalität
b) zeitliche Abfolge

Unsere Beobachtungen / Experimente weisen darauf hin: Selbst bei dem Fehlen der Dimension Zeit bleibt trotzdem stets die physikalische Kausalität gewahrt.

Damit könnte man (alternativ bzw. ergänzend zur VWT oder Kopenhagener Deutung) das Superpositionsprinzips gegegebenenfalls auch so interpretieren:
  1. Sind mehrere Kausalitätsketten möglich, zeigen sich diese auch vollständig ("Zustands-Überlagerung") - Und zwar solange, bis das betreffende Objekt "der Zeitdimension zugeführt" wird ("Däkoherenz").
  2. Ab diesem Zeitpunkt "Null" prägt (bzw. prägen) sich nun die Kausalitätskette(n) aus, deren zeitliche Abfolge unter den gegebenen Rahmenparametern auch konsistent ist / sind / gewesen wäre(n).
  3. Das Ergebnis kann sich dann für einen Beobachter, für den bereits zuvor "die Zeitdimension ausgeprägt war", durchaus auch so darstellen, als würden sich in seinem Umfeld zeitlich rückwirkende Änderungen ergeben: Das ist aber dann lediglich eine "optische" (wohl besser gesagt: "zeitliche") Täuschung.

EDIT: Damit würde die Zustandsüberlagerung die Realität in einer Welt darstellen ("Das sieht für uns lediglich etwas sonderbar aus da wir nicht ohne Zeitbezug denken können").

Ge?ndert von SCR (23.07.09 um 09:29 Uhr)
Mit Zitat antworten