Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 25.08.09, 10:22
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Quantengravitation?

Hallo SCR,

Thixotropie ist eine außerordentlich interessante Stoffeigenschaft, insbesondere, wenn man sich anschaut, wie Strukturviskosität zustande kommt. Um auf Dein Modell zu kommen, es wäre schon eine kleine Herausforderung der Raumzeit die WW mit Materie so zu verpassen, daß Strukturviskosität simuliert wird.

Mit den Beispielen wollte ich aufzeigen, was eine thixotrope Raumzeit mit Fußbällen macht. Sie bleiben früher oder später in ihr stecken. Es gilt nicht die Bedingung v = const. für den antriebslosen Zustand fernab von Gravitationsfeldern. Das Modell versagt folglich. Verallgemeinert versagt jedes Raumzeit Modell, das in diesem Sinne Massen bremst.

Zum Ansaugen:

Andererseits brauchst Du für Dein Modell eine feste Verankerung von Massen in der Raumzeit, damit sie unabhängig von ihrer Größe und Geometrie alle gleich schnell mit der der Raumzeit angesaugt werden. Du brauchst hier also eine Eigenschaft der Raumzeit, die sie fernab von Gravitationsfeldern nicht haben darf. Diese Eigenschaft hat allerdings den Makel, daß Satelliten ziemlich schnell abstürzen.

So schön die anschauliche Vorstellung sein mag, Dein Modell macht realitätsferne Vorhersagen. Man kann sich vieles nicht vorstellen, etwa daß das Universum keinen Mittelpunkt und keinen Rand hat. Die beliebte Vorstellung von den Pünktchen (Galaxien) auf dem sich aufbähenden Luftballon ist legitim. In diesem Sinne kannst Du ja den eingesaugten Raum als Vorstellungshilfe benutzen, als mehr aber, so meine Empfehlung, nicht,

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten