Einzelnen Beitrag anzeigen
  #110  
Alt 06.12.09, 18:51
Benutzerbild von Zippel
Zippel Zippel ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 29.11.2009
Beitr?ge: 17
Standard AW: Kritik des ontologischen Weltbildes

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
"Durchlebt"

Zu 5.:
Warum scheint dies das "das Bedeutendste" in der gesamten QM zu sein... (nach Deiner und Schrödingers Ansicht... )
Hallo,

danke für eure Beiträge.

Mit 'durchlebt' meine ich meine Vorgehensweise, bzgl. der Verdeutlichung der jeweiligen physikalischen Weltbilder, die ich in meinem Buch versuche darzustellen. Falls Du die Zeit findest, kannst Du ja mal in die ersten Seiten reinlesen. Die Blick ins Buch-Funktion bei amazon.de ist nun nämlich verfügbar.
Auch das Inhaltsverzeichnis lässt sich nun ebenfalls einsehen:

Blick ins Buch - Eine Kritik des ontologischen Weltbildes


Bzgl. der Verschränkung:
Die Phänomene der Verschränkung legen Zeugnis davon ab, dass es 'Eigenschaften/Qualitäten' (wie man es nun auch immer nennen mag) zu geben scheint, die erst durch die Verschränkung einzelner Systeme im Gesamtsystem auftreten. Ob diese nun emergieren, supervenieren oder sonst was, mag vorerst dahingestellt sein. Separiert man nun das Gesamtsystem in seine Einzelsysteme, verschwinden dadurch auch die jeweils bestehnden 'Eigenschaften/Qualitäten'.

Bsp.:
Ich bin der Ansicht, dass ein energetischer Prozess im Doppelspaltversuch erst in Verschränkung mit dem jeweiligen Versuchsaufbau instantan die Qualität der Form eines Teilchens oder einer Welle annimmt.
In meiner Dissertation versuche ich derzeit darzulegen, wie Qualitäten (auch höhere) durch Verschränkung entstehen.

Schließlich ist es den emp. NWS bisher versagt geblieben, Qualitäten adäquat beschreiben oder gar erklären zu können. Ich bin der Ansicht, dass das Phänomen der Verschränkung einen wichtigen Beitrag zu diesem Problem darstellen könnte.
Mit Zitat antworten