Einzelnen Beitrag anzeigen
  #137  
Alt 31.03.10, 12:11
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Hi Uli,

Du hast da sicherlich Recht - Vielleicht kann man es so formulieren:
Die Scheibe wird sich auf Grund der bei diesem Rotations-Experiment auftretenden "klassischen" Kräfte bereits sehr früh so deformiert (= zerstört), dass der Kernaspekt des Ehrenfest-Paradoxons gar nicht erst zum Tragen kommen kann (?).
(Sprich: Einen Werkstoff, der die dabei auftretenden Belastungen aushält, gibt es nicht).

Denken wir uns stattdessen einen relativ zu uns bewegten Körper auf einer linearen Bahn: Auf diesen ist die Längenkontraktion anzuwenden.

Oft formuliert "Der Körper 'erscheint' dem Beobachter verkürzt".

Was bedeutet hier "erscheint"?
- Ein rein optischer Verzerrungseffekt? So wie ich es verstehe: Nein.
- Verkürzt sich der Körper real? So wie ich das verstehe: In dem Sinne, dass dabei das Material gestaucht wird, aus dem der Körper besteht: Nein.
Es handelt sich um eine für den Beobachter reale, aber kräftefreie Verkürzung.

Vielleicht liegt es auch nur an meinem Verständnis vom Begriff "starr":
Der Körper wird in meinen Augen weder in irgendeiner Art und Weise "weicher" noch verändert er "selbst" seine Beschaffenheit/Form - Denn das müsste der Körper meiner Meinung nach aus seiner Eigensicht (bzw. ein zu ihm ruhender Beobachter) dann letztendlich auch bestätigen können.

Ich denke vielmehr, das liegt an der für beide Beobachter unterschiedlich wirkenden Geometrie der Raumzeit, in der das eigentlich selbe Geschehen stattfindet: Die Geometrie der Raumzeit ist aus der Eigensicht immer (näherungsweise) euklidisch, diese geometrische Näherung versagt aber, wenn man aus der Sicht des jeweils anderen (= "aus der Ferne") auf das selbe Geschehen blickt:
So wie die Erde lokal flach erscheint (und deshalb lokal problemlos mit "euklidischen Mitteln" gearbeitet werden kann), mit zunehmender Entfernung / Vergrößerung des betrachteten Gebiets die tatsächlich vorliegende Kugel-/Ellipsoid-Form aber immer mehr zum Tragen kommt.

Das hört sich im Moment selbst für mich nach furchtbaren Geschwafel an - Aber was besseres kriege ich dazu aktuell auch nicht zu Papier.
Deshalb hau' ruhig d'rauf!

Ge?ndert von SCR (31.03.10 um 12:40 Uhr)
Mit Zitat antworten