Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 10.06.10, 17:18
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Soeben in Phönixkanal Brecherwellen

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Man kann sie nicht nur berechnen, man kann elektrische und magnetische Feldstärken auch unmittelbar messen.

Bei einer elektromagnetischen Welle misst du z.B. an einem ausgewählten Raumpunkt eine zeitlich oszillierende elektrische Feldstärke (z.B. über die Messung der Kraft auf eine Probeladung); den maximalen Ausschlag des Messwerts nennt man Amplitude.

Ich würde sagen, es spricht doch einiges dafür, zu sagen "es gibt elektromagnetische Wellen" (samt ihrer Amplituden).

Gruß,
Uli
Hi Uli!

Vlt. spinne ich auch "etwas". Feldstärken sind ok, deren Realität will ich auch nicht anzweifeln.

Wenn man jetzt eine mechanische Analogie nimmt, eine Feder z.B., dann ist deren maximale Abweichung von dem Nullniveau die Amplitude. Je gösser die Intensität, desto grösser die Amplitude, bei gleichbleibender Frequenz. (?) So, nun kann hier die Amplitude für eine Bestimmte Frequenz nicht unbegrenz gesteigert werden, da es ansonsten zu einem Konflikt mit der RT kommen würde, richtig?

Wahrscheinlich liegt hier mein Fehler, den ich versuche mir auch die "em. Amplitude" als etwas räumliches vorzustellen.

Na ja. Bin halt am Nachrübeln.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten